Hepatitis A & Hepatitis B
Hepatitis-A-Viren lösen eine Entzündung des Lebergewebes aus und sind in fast allen tropischen und subtropischen Regionen heimisch. Die Übertragung erfolgt vorrangig durch verunreinigtes Trinkwasser oder Lebensmittel, aber auch durch Sexualkontakte. Mangelhafte hygienische Verhältnisse stellen die Hauptgefahr dar.
Der Großteil der Hepatitis-A-Infektionen in Österreich wird auf Reisen erworben und eingeschleppt. Das Risiko einer Reisehepatitis hängt von den regionalen Hygienestandards sowie vom persönlichen Reisestil ab. Nach internationalen Untersuchungen bewegt sich das Krankheitsrisiko zwischen 1:300 und 1:10.000 für einen Monat Aufenthalt. Im Jahr 2017 sind laut Statistik Austria in Österreich 242 Fälle von Hepatitis A gemeldet worden.
Typische Beschwerden der Infektion sind Übelkeit, Erbrechen, Fieber und Müdigkeit, später kommt eine Gelbsucht hinzu. Bedrohlich ist die Infektion in erster Linie für Personen mit schweren Begleiterkrankungen oder vorgeschädigter Leber. Ein chronischer Verlauf ist nicht möglich, die Erkrankung heilt meist vollständig aus, Todesfälle sind selten.
Im Gegensatz dazu ist eine Infektion mit Hepatitis-B-Viren eine schwerwiegende Erkrankung, die einen chronischen Verlauf nehmen und bedrohliche Komplikationen nach sich ziehen kann. Je nach geographischer Verteilung sind verschiedene Typen des Hepatitis-B-Virus bekannt. Die Übertragung erfolgt in erster Linie durch Sexualkontakte und Blut, aber auch bei unsachgemäßem tätowieren, piercen etc.. Hepatitis B zählt weltweit zu den häufigsten viralen Erregern des Menschen.
Noch vor wenigen Jahrzehnten war die Hepatitis B eines der größten globalen Gesundheitsprobleme. Rund zwei Milliarden Menschen weltweit gelten als infiziert. Etwa 680.000 Personen sterben jährlich an den direkten Folgen der Hepatitis B, mehr als 25 Prozent davon am Leberkarzinom oder an einer Zirrhose.
Sowohl gegen Hepatitis A als auch gegen Hepatitis B sind Schutzimpfungen erhältlich, die Hepatitis-B-Impfung ist in Österreich im kostenfreien Impfprogramm enthalten.
Ausführliche Informationen erhalten Sie unter Hepatitis A und Hepatitis B..
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 21. August 2018
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: Univ. Prof. Dr. Herwig Kollaritsch