Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Der Energiebedarf des Körpers

Der menschliche Körper verbraucht stetig Energie, auch in völliger Ruhe. Diese Energie liefert ihm die Nahrung in Form von Kohlenhydraten, Fetten und Protein  – man nennt sie auch energieliefernde Nährstoffe. Sie werden durch die Verdauung und den Stoffwechsel u.a. in Wärme, den Einfachzucker Glukose und Fettsäuren aufgespalten bzw. umgewandelt.

Über die Darmschleimhaut gelangen diese Verbindungen ins Blut und so zu den Körperzellen. Dort werden sie, meist mithilfe von Sauerstoff, zu energiearmen Verbindungen abgebaut. Die dabei frei werdende Energie wird sofort verbraucht oder als Glykogen in Leber und Muskel oder als Fettdepot gespeichert.

Wofür benötigt der Körper Energie?

Der Körper benötigt Energie u.a. für:

  • den Kreislauf und Herzschlag,
  • die Atmung,
  • das Gehirn,
  • die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur,
  • den Stoffwechsel sowie
  • die Muskelarbeit.

Weitere Informationen finden Sie unter Energiestoffwechsel und Muskelarbeit.

Der Energiebedarf des Körpers wird u.a. beeinflusst durch:

  • Geschlecht,
  • Alter,
  • Körpergröße,
  • Körpergewicht,
  • ethnische Herkunft,
  • Körperzusammensetzung,
  • körperliche Aktivität,
  • Stress,
  • Hormone,
  • Gesundheitszustand,
  • Klima,
  • Zeiten erhöhten Bedarfs wie z.B. Wachstum, Schwangerschaft, Stillzeit.

Was sind Kalorien?

Die gebräuchlichste Einheit für die Energie von Nahrungsmitteln ist Kilokalorien, kurz: kcal. Meist wird diese Einheit schlicht nur Kalorien genannt. Eine weitere Einheit sind Kilojoule, kurz: kJ. Kilokalorien und Kilojoule lassen sich ineinander umrechnen: 1 kcal= 4,184 kJ, 1 kJ = 0,239 kcal.

Die Nährstoffe aus der Nahrung liefern dem Körper jeweils so viel an Energie:

  • 1 Gramm Kohlenhydrate = ca. 4 kcal (17 kJ),
  • 1 Gramm Protein = ca. 4 kcal (17 kJ),
  • 1 Gramm Fett = ca. 9 kcal (37 kJ),
  • 1 Gramm Alkohol = ca. 7 kcal (29 kJ).

Wie viel Kalorien braucht ein Mensch pro Tag?

Als Richtwert für die empfohlene Energiezufuhr gelten bei Erwachsenen folgende Werte in kcal pro Tag – siehe Tabelle. Diese umfassen einen PAL-Wert von 1,6, das bedeutet: sitzender Beruf mit teilweise gehenden oder stehenden Tätigkeiten sowie wenig oder keinen anstrengenden Freizeitaktivitäten, (DGE, ÖGE, 2024):

Erwachsene PAL 1,6 männlich weiblich
19 bis unter 25 Jahre 2800 2200
25 bis unter 51 Jahre 2700 2100
51 bis unter 65 Jahre 2500 2000
65 Jahre und älter 2500 1900

Schwangerschaft: Als Richtwert gilt für Schwangere im zweiten Trimester plus 250 kcal pro Tag und im dritten Trimester plus 500 kcal pro Tag.

Stillzeit: Als Richtwert gilt für Stillende bei ausschließlichem Stillen während der ersten vier bis sechs Monate plus 500 kcal pro Tag.

Quelle: DGE, ÖGE (Hrsg.) (2024): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 2. Auflage, 8. aktualisierte Ausgabe. Energie.

Weitere Informationen zum genauen Energiebedarf, u.a. auch von Kindern und Jugendlichen, erhalten Sie auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Einen Schätzwert für Ihren persönlichen Energiebedarf können Sie mit dem Online-Kalorienrechner der Arbeiterkammer berechnen. 

Gesamtenergiebedarf

Der Gesamtenergiebedarf eines Menschen gliedert sich in

  • Grundumsatz,
  • Leistungsumsatz und
  • Thermogenese.

Grund- und Leistungsumsatz machen den Großteil des Gesamtenergiebedarfs aus. Hinzu kommt jene Energie, die der Körper für Verdauung, Energiespeicherung und Absorption, Transport und Stoffwechsel benötigt. Fachleute nennen diese Thermogenese. Sie macht rund zehn Prozent des Gesamtenergiebedarfs aus.

Was ist der Grundumsatz?

Der Grundumsatz ist jene Energie, die der Körper im völligen Ruhezustand als Minimum verbraucht. Er wird auch Ruheenergieverbrauch genannt. Mit dieser Energie hält der Körper u.a. den Kreislauf, den Herzschlag, die Atmung und die Körpertemperatur aufrecht. Der Grundumsatz macht in etwa 60 Prozent des gesamten Energieverbrauchs des Körpers aus. Der Grundumsatz ist u.a. abhängig von Alter, Geschlecht und Gewicht.

Der Grundumsatz kann nach unterschiedlichen Formeln berechnet werden, u.a.:

  • Frauen: (0,047 x Gewicht in kg – 0,01452 x Alter in Jahren + 3,21) x 239
  • Männer: (0,047 x Gewicht in kg + 1,009 – 0,01452 x Alter in Jahren + 3,21) x 239

Der Grundumsatz steht im Zusammenhang mit der fettfreien Körpermasse: Schlanke, muskulöse Menschen mit einem niedrigen Körperfettanteil haben einen höheren Grundumsatz. Männer haben in etwa einen um 500 kcal höheren Grundumsatz pro Tag als Frauen. Grund ist der bei Männern meist höhere Muskel- und niedrigere Fettanteil. Mit dem Lebensalter sinkt der Grundumsatz oft, weil u.a. die fettfreie Körpermasse abnimmt. Weitere Faktoren, die den Grundumsatz beeinflussen, sind Hormone, Stress sowie das Klima durch die Umgebungstemperatur.

Was ist der Leistungsumsatz?

Der Leistungsumsatz ist jene Energie, die der Körper für die körperliche Aktivität in Beruf, Alltag und Freizeit verbraucht. Errechnet wird der Leistungsumsatz über den PAL-Wert: ein Maß für die körperliche Aktivität, auch: Physischer Aktivitäts-Level, engl. physical activity level, kurz: PAL. Zur Ermittlung des Gesamtenergiebedarfs wird der Grundumsatz mit dem PAL-Wert multipliziert.

PAL-Wert und körperliche Aktivität

PAL-Wert körperliche Tätigkeit in Beruf, Alltag und Freizeit
1,2 – 1,3 ausschließlich sitzende oder liegende Lebensweise
1,4 – 1,5 ausschließlich sitzende Tätigkeit mit wenig oder keiner anstrengenden Freizeitaktivität
1,6 – 1,7 sitzende Tätigkeit, zeitweilig auch zusätzlicher Energieaufwand für gehende und stehende Tätigkeiten, wenig oder keine anstrengende Freizeitaktivitäten
1,8 – 1,9 überwiegend gehende und stehende Arbeit
2,0 – 2,4 körperlich anstrengende berufliche Arbeit oder sehr aktive Freizeittätigkeit

Quelle: DGE, ÖGE (Hrsg.) (2024): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. 2. Auflage, 8. aktualisierte Ausgabe. Energie.

Energieverbrauch in Alltag, Beruf und Sport

Wie viel Energie in Form von Kalorien der Organismus bei bestimmten körperlichen Aktivitäten in Beruf, Alltag und Freizeit verbrennt, finden Sie unter Kalorienverbrauch in Alltag, Beruf und Sport.

Welchen Einfluss hat das auf das Körpergewicht?

Wird gleich viel Energie aufgenommen, wie der Körper verbraucht, bleibt das Körpergewicht stabil. Man spricht dabei von einer ausgeglichenen Energiebilanz. Nimmt jemand regelmäßig mehr Energie auf, als der Körper verbraucht, nimmt diese Person an Körpergewicht zu. Das nennt man auch positive Energiebilanz. Wird weniger Energie aufgenommen, nimmt eine Person ab, auch: negative Energiebilanz.

Weitere Informationen finden Sie unter Abnehmen mit Bewegung und Ernährung.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 25. Juni 2025

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Univ.-Prof. Dr. Jürgen König

Zurück zum Anfang des Inhaltes