
Glykämischer Index & Glykämische Last
Mit der Nahrung aufgenommene Kohlenhydrate werden durch die Verdauung zu Glukose (Traubenzucker) abgebaut und lassen den Blutzuckerspiegel ansteigen. Häufig fallen in diesem Zusammenhang die beiden Begriffe „Glykämischer Index“ und „Glykämische Last“. Allgemeine Ernährungsempfehlungen lassen sich daraus allerdings nicht ableiten. Dennoch bieten die beiden Begriffe Anhaltspunkte, wie rasch kohlenhydrathaltige Lebensmittel den Blutzucker ansteigen lassen. Diese Information kann besonders bei Diabetikerinnen/Diabetikern eine Orientierungshilfe bei der Wahl geeigneter Lebensmittel geben.
Die glykämische Reaktion – wie schnell und stark der Blutzucker nach dem Essen ansteigt – hängt nicht nur von der Art der zugeführten Kohlenhydrate ab. Viele weitere Faktoren haben darauf Einfluss, wie der Blutzuckerspiegel nach dem Essen reagiert. Eine Rolle spielen dabei auch u.a. die Menge und Zusammensetzung des Lebensmittels insgesamt (Fett-, Proteingehalt), der Verarbeitungsgrad, die Art der Zubereitung (Erhitzen, Kochen, Garen etc.), das Zerkleinern (Schneiden etc.) sowie weitere Faktoren, wie die Versorgung mit bestimmten Vitaminen, die bei der Kohlenhydratverdauung eine Rolle spielen. Der „Glykämische Index“ und die „Glykämische Last“ spiegeln dieses komplexe Zusammenspiel nicht wider und sind vereinfachte Maßzahlen mit begrenzter Aussagekraft.
Keine Empfehlungen zum Glykämischen Index
Möglicherweise erhöht eine Ernährung mit einem hohen Glykämischen Index bzw. einer hohen Glykämischen Last das Risiko für die Entwicklung bestimmter (chronischer) Krankheiten, bei denen die Ernährung eine wichtige Rolle spielt, (z.B. Adipositas, Diabetes, koronare Herzkrankheiten oder bestimmte, bösartige Tumore). Es gibt dafür allerdings keine eindeutigen wissenschaftlichen Belege. Die D-A-CH-Ernährungsgesellschaften sprechen diesbezüglich keine Empfehlungen aus. Der Glykämische Index kann lediglich als Orientierungshilfe dienen.
Übersicht: Gesunde Ernährung vorheriger Artikel "Fette" | nächster Artikel "Vitamine – Deckung des Tagesbedarfs"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 15.07.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Jürgen König
Zum Expertenpool
Gesunde Ernährung
- Übersicht: Gesunde Ernährung
- Warum wir essen müssen
- Ernährungstipps
- Die gesunde Mahlzeit
- Wie viel Flüssigkeit braucht der Körper?
- Der Energieverbrauch
- Der Body-Mass-Index
- Kohlenhydrate & Ballaststoffe
- Eiweiß
- Fette
- Vitamine – Deckung des Tagesbedarfs
- Mineralstoffe – Deckung des Tagesbedarfs
Ernährung
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular