Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Ganzkörperplethysmografie

Die Ganzkörperplethysmografie ist ein Verfahren, das im Rahmen der Lungenfunktionsdiagnostik eingesetzt wird. Sie wird bei der Abklärung und Verlaufskontrolle verschiedener Probleme und Erkrankungen von Atemwegen und Lunge angewendet.
Zu den Lungenfunktionstests zählen neben dieser verschiedene weitere, z.B. die Spirometrie. Die Ganzkörperplethysmografie kann in Kombination mit diesen vorgenommen werden. Sie wird aber auch eingesetzt, wenn beispielsweise eine Spirometrie nicht möglich ist. Die Ganzkörperplethysmografie wird auch als Bodyplethysmografie oder große Lungenfunktion bezeichnet.

Wann ist eine Ganzkörperplethysmografie notwendig?

Die Ganzkörperplethysmografie dient der Abklärung und Verlaufskontrolle verschiedener gesundheitlicher Probleme und Erkrankungen von Atemwegen und Lunge. Zu diesen zählt beispielsweise

  • die Diagnose von Erkrankungen, die mit Verengung der Bronchien oder Überblähung der Lunge einhergehen. Diese werden auch als obstruktive oder restriktive Lungenerkrankungen bzw. Ventilationsstörungen bezeichnet. Eingesetzt wird das Verfahren beispielsweise bei COPD oder Asthma;
  • die Abklärung von Atemnot, Dyspnoe sowie von
  • atemwegsbelastenden Allergien.

Die Ganzkörperplethysmografie ist z.B. relevant für die Bestimmung

  • des Atemwegswiderstandes. Der Atemwegswiderstand ist jener Strömungswiderstand, den die Luft beim Atmen in den Atemwegen überwinden muss. Sind z.B. die Bronchien verengt, ist der Atemwegswiderstand erhöht. Das ist etwa bei Asthma der Fall;  
  • des sogenannten RV, des intrathorakalen Gasvolumens nach maximaler Ausatmung. Als RV bzw. Residualvolumen wird jenes Gasvolumen bezeichnet, das nach maximaler Ausatmung noch in der Lunge bleibt. Die Bestimmung kann z.B. bei der Abklärung eines Lungenemphysems eingesetzt werden.

Zur Lungenfunktionsdiagnostik zählen neben der Ganzkörperplethysmografie verschiedene weitere Untersuchungen, z.B. die Spirometrie. Die Ganzkörperplethysmografie kann in Kombination mit dieser vorgenommen werden. Sie wird aber auch eingesetzt, wenn eine Spirometrie nicht möglich ist. Sie kann z.B. erfolgen, wenn bei einer Patientin oder einem Patienten aufgrund von schwereren Erkrankungen eine Spirometrie nicht durchführbar ist. Auch bei Kindern kann sie eingesetzt werden.

Die Untersuchung ist schmerzfrei. Da die Durchführung in einer kleinen Kammer erfolgt, kann es sein, dass sie bei Personen mit Klaustrophobie nicht vorgenommen werden kann.

Welche Vorbereitungen sind erforderlich?

Vor Beginn wird der Ablauf des Messverfahrens erklärt. Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Unklarheiten zu besprechen. Besondere Kenntnisse seitens der Patientin oder des Patienten sind bei einer Ganzkörperplethysmografie nicht notwendig.

Informationen zur Patientenaufklärung finden Sie unter Patienteninformation und -aufklärung.

Wie läuft die Ganzkörperplethysmografie ab?

Die Ganzkörperplethysmografie findet in einer Kammer mit gläsernen Wänden statt. Sie hat in etwa die Größe einer Duschkabine und ist durch eine Decke geschlossen. Die Türe der Kammer ist während der Untersuchung geschlossen.

Die Ganzkörperplethysmografie erfolgt sitzend. Die Patientin oder der Patient bekommt eine Nasenklemme. Sie bzw. er atmet durch ein Mundstück, das mit den Lippen gut verschlossen wird, ein und aus. Ein spezielles angeschlossenes Gerät wird als Pneumotachograph bezeichnet. Die Apparate zur Auswertung der Messung befinden sich außerhalb der Kabine. Von dort aus überwacht das Fachpersonal die Untersuchung.

Durch die Atembewegung der Patientin oder des Patienten werden Veränderungen erfasst, der Strömungswiderstand beim Atmen oder die Volumenverschiebung in der Kammer. Auf Basis dessen können relevante Werte errechnet werden. Die Werte der Ergebnisse werden grafisch dargestellt, im sogenannten Druck-Volumen-Diagramm bzw. der Atemschleife. Beurteilung der Messergebnisse und Befundbesprechung erfolgen durch die Ärztin oder den Arzt.

Wo wird die Ganzkörperplethysmografie durchgeführt?

Die Ganzkörperplethysmografie kann bei niedergelassenen Fachärztinnen oder Fachärzten für Pulmologie oder im Krankenhaus erfolgen.

  • Fachärztinnen und Fachärzte für Pulmologie in Ihrer Nähe finden Sie unter Services: Arztsuche.
  • Krankenhäuser mit pulmologischer Abteilung in Ihrer Nähe finden Sie unter Kliniksuche.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 25. November 2022

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Univ.-Prof. Dr. Bernd Lamprecht

Mein Wegweiser

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"
Zurück zum Anfang des Inhaltes