Bei einer Wurzelbehandlung wird unheilbar erkranktes, entzündetes, verletztes oder bereits abgestorbenes Zahnmark (Zahnpulpa) entfernt. Damit soll verhindert werden, dass sich Eiter und in weiterer Folge ein Abszess an der Wurzelspitze bildet, das den Knochen zerstören kann. Die häufigsten Ursachen für eine Beschädigung oder ein Absterben des Zahnmarks sind ein angeschlagener oder verletzter Zahn oder ein tiefes kariöses Loch.
Typische Beschwerden sind:
- Wärmeschmerz,
- Schmerz beim Aufbeißen oder unabhängig vom Essen,
- ein Zahn fühlt sich verlängert an,
- Druckgefühl im Bereich der Wurzelspitze.
Das einfachste Diagnoseverfahren ist die sogenannte Vitalitätsprüfung mit dem Eisspray. Empfindet die Patientin/der Patient dabei starke Schmerzen, die nicht binnen weniger Sekunden wieder verschwinden, deutet dies auf eine Entzündung des Zahnmarkes hin. Vor Beginn der Behandlung wird der Zahn geröntgt, um den Entzündungsgrad sowie die anatomischen Gegebenheiten festzustellen. Diese Informationen ermöglichen der Zahnärztin/dem Zahnarzt zu entscheiden, ob der Zahn erhalten und wie die Behandlung durchgeführt werden kann.
Zunächst wird mit einem sterilen Bohrer ein Zugang zum entzündeten Zahnmark geschaffen und dieses mit einem speziellen Löffelchen (Exkavator) oder einer Nervnadel aus allen Nervenkanälen – ein bis fünf, je nach Zahn – entfernt. Im Anschluss daran wird der entstandene Hohlraum gereinigt, desinfiziert und mit einer Wurzelkanalfüllung bakteriendicht verschlossen. Zuletzt wird meistens eine Krone auf den Zahn gesetzt, um seine natürliche Form und sein Aussehen wiederherzustellen. Manchmal wird ein Metall- oder Kunststoffstift in den Kanal eingeführt, um der Krone einen besseren Halt zu bieten. Durch dieses mehrstufige Verfahren, das meist mehrere Zahnarztbesuche erfordert, können heutzutage viele Zähne gerettet werden, die früher gezogen werden mussten.
Hinweis
Ein wurzelbehandelter Zahn kann bei richtiger Pflege ein Leben lang halten. Da Karies auch bei behandelten Zähnen auftreten kann, sind eine gute Mundpflege und regelmäßige Kontrolluntersuchungen unerlässlich, um weitere Probleme zu vermeiden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Gesunde Zähne.