Zahnprothesen ersetzen fehlende Zähne und können von der Patientin/dem Patienten selbst herausgenommen und wieder eingesetzt werden. Je nachdem, ob einige oder alle Zähne eines Kiefers ersetzt werden, spricht man von Teilprothesen und Total- oder Vollprothesen.
- Teilprothese: Diese befindet sich auf einem Metallrahmen, der an den natürlichen Zähnen befestigt ist. Manchmal dienen auch Kronen auf bestehenden Zähnen als Befestigung für die Prothese. Wenn Teilprothesen bestehende Zähne überbrücken, werden sie auch als herausnehmbare Brücken oder Schaltprothesen bezeichnet. Hingegen sind Freiendprothesen nur einseitig von natürlichem Zahnbestand begrenzt.
- Totalprothese: Dabei wird eine fleischfarbene Acrylbasis auf dem Zahnfleisch angebracht. Die Basis der Zahnprothese für den Oberkiefer deckt den Gaumen ab, die Basis der Prothese für den Unterkiefer ist hufeisenförmig, um sich der Zunge anzupassen.
Eine konventionelle Totalprothese wird in den Mund eingesetzt, wenn das Gewebe nach dem Ziehen aller Zähne geheilt ist. Die Patientin/der Patient hat während dieses Heilungsprozesses, der mehrere Monate andauern kann, keine Zähne. Normalerweise wird dies jedoch keiner Patientin/keinem Patienten zugemutet. Deshalb werden als Dauerprovisorium üblicherweise gleich Prothesen angefertigt, meist bereits vor dem Ziehen der Zähne. Diese werden als Immediatersatz oder Sofortprothesen bezeichnet. Eine unmittelbar eingesetzte Totalprothese wird sofort nach dem Ziehen der Zähne eingesetzt. Sie muss jedoch meist bereits nach zwei Wochen erstmals und dann über mehrere Monate wiederholt angepasst werden, weil sich der knöcherne Zahnhalteapparat bei der Heilung umformt und eine Lockerung der Zahnprothese bewirkt.
Zahnprothesen sind meist gewöhnungsbedürftig, weil sie sich sperrig oder zu locker anfühlen und erhöhten Speichelfluss etc. auslösen können. Auch das Essen und Sprechen erfordert Übung. Treten Druckstellen, Entzündungen oder Veränderungen der Mundschleimhaut auf, sollte umgehend die Zahnärztin/der Zahnarzt aufgesucht werden. Darüber hinaus ist im Lauf der Zeit mit Abnutzungen der Zahnprothese sowie mit altersbedingten Veränderungen im Mund- bzw. Kieferbereich zu rechnen. Daher wird eine jährliche zahnärztliche Kontrolluntersuchung empfohlen.