
Muskelprellung
Eine Muskelprellung entsteht durch stumpfe Gewalteinwirkung auf einen Muskel, z.B. durch einen Tritt oder einen Schlag. In weiterer Folge bildet sich ein schmerzhafter Bluterguss, der von außen oft nicht sichtbar ist. In der Fachsprache wird eine Prellung auch als Kontusion bezeichnet.
Muskelprellungen (Muskelkontusionen) treten vor allem bei Kontaktsportarten wie Fußball, Eishockey, Football etc. sowie nach Stürzen auf.
Übersicht: Verletzungen der Muskulatur vorheriger Artikel "Muskelkrampf, -verhärtung & Muskuläre Dysbalancen" | nächster Artikel "Muskelzerrung, Muskelfaserriss, Muskelriss"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 20.05.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Gäbler
Zum Expertenpool
Verletzungen der Muskulatur
- Übersicht: Verletzungen der Muskulatur
- Muskelkater
- Muskelkrampf, -verhärtung & Muskuläre Dysbalancen
- Muskelzerrung, Muskelfaserriss, Muskelriss
Verletzungen & Verbrennungen
- Übersicht: Verletzungen & Verbrennungen
- Schädel-Hirn-Trauma
- Sportverletzungen
- Sportverletzungen: Rehabilitation
- Leichte Verbrennung oder Verbrühung
- Schwere Verbrennung oder Verbrühung
- Bissverletzungen
- Hodenverletzungen
- Dekompressionsunfall
- Tiefenrausch
- Wunden und Wundheilung
- Wundbehandlung
- Narben und Narbenbehandlung
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular