
Erworbene Penisverkrümmung: Ursachen & Symptome
Eine gesicherte Ursache für eine erworbene Penisverkrümmung (IPP) gibt es bislang noch nicht. Man geht davon aus, dass Entzündungen aus dem rheumatischen Formenkreis oder Mikrotraumen (kleinste Verletzungen) am Penis eine wesentliche Rolle bei der Narben- bzw. Knotenbildungen (Plaques) spielen. Diese Mikrotraumen ereignen sich üblicherweise während des Geschlechtsverkehrs, ohne vom Patienten bewusst wahrgenommen zu werden . . .
Auch über die Häufigkeit, mit der IPP auftritt, gibt es keine exakten Angaben. In der Literatur reicht die Spanne von drei bis zehn Prozent. Dazu kommt wahrscheinlich eine nicht unerhebliche Anzahl von Patienten, die etwa aus Schamgefühl die Erkrankung verschweigen.
Hinweis Kleine Verletzungen innerhalb des Penis sind häufig. Allerdings entwickelt sich nicht aus jedem Mikrotrauma eine Penisverkrümmung.
Übersicht: Erkrankungen der männlichen Sexualorgane vorheriger Artikel "Erworbene Penisverkrümmung: Was ist das?" | nächster Artikel "Penisverkrümmung: Diagnose & Therapie"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 24.07.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Assoc.Prof. Priv.Doz. Dr. Markus Margreiter
Zum Expertenpool
Erkrankungen der männlichen Sexualorgane
- Übersicht: Erkrankungen der männlichen Sexualorgane
- Männliche Geschlechtsorgane: Basis-Info
- Vorhautverengung (Phimose)
- Hodenentzündung
- Prostatavergrößerung: Was ist das?
- Prostatavergrößerung: Therapie
- Erworbene Penisverkrümmung: Was ist das?
- Penisverkrümmung: Diagnose & Therapie
- Angeborene Penisverkrümmung
Sexualorgane & Hormone
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular