
Hautkrebs: Plattenepithelkarzinom
Das kutane Plattenepithelkarzinom (PEK) ist nach dem Basalzellkarzinom (BZK) der zweithäufigste Hauttumor. In Mitteleuropa liegt die jährliche Rate an Neuerkrankungen laut Deutscher Krebsgesellschaft bei etwa 25 bis 30 pro 100.000 Personen. Die Häufigkeit ist in den letzten drei Jahrzehnten deutlich angestiegen. Das Plattenepithekarzinom tritt vorwiegend an sonnenexponierten Körperstellen auf, v.a. im Gesicht, an den Schultern, Armen und Händen. In etwa zehn bis 15 Prozent der Fälle werden Metastasen gebildet, daher sind eine frühe Diagnose und Therapie wichtig.
Übersicht: Hautkrebs vorheriger Artikel "Hautkrebs: Basalzellkarzinom (Basaliom)" | nächster Artikel "Hautkrebs: Melanom"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 23.10.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Doz. Dr. Paul Sator
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular