
Brustkrebs: Was ist das?
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung von Frauen in Österreich. Diese hohe Verbreitung ist in allen westlichen Industrieländern gleich. Brustkrebs entsteht – wie jede Art von Krebs – durch eine Fehlsteuerung des Zellwachstums. Die meisten Zellen im Körper erneuern sich ständig durch die Zellteilung. Dabei übernehmen die neuen Zellen die Aufgaben der alten. Der Bauplan einer neuen Zelle, der genetische Code, ist auf der DNA der Zelle (Desoxyribonukleinsäure/DNS) gespeichert. Nach dem Stand der Wissenschaft wird Krebs durch Veränderungen im Genmaterial einer Zelle (Genmutation) verursacht. Die Krebsursprungszelle bildet entweder neue Zellen, obwohl sie der Körper nicht benötigt, oder alte Zellen sterben nicht ab, obwohl dies entsprechend ihrem Lebenszyklus der Fall sein sollte. Durch spezielle Wachstumsfaktoren wird die Vermehrung von Krebs begünstigt. Krebszellen schaffen sich auch eine eigene Blutversorgung und bilden Eiweißstoffe, die es ermöglichen, in umliegendes Gewebe einzudringen.
Übersicht: Brustkrebs nächster Artikel "Brustkrebs: Vorbeugung"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 13.09.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Christian Singer
Zum Expertenpool
Brustkrebs
- Übersicht: Brustkrebs
- Brustkrebs: Vorbeugung
- Brustkrebs: Früherkennung
- Brustkrebs: Früherkennungsprogramm
- Selbstuntersuchung der Brust
- Brustkrebs: Diagnose (Mammografie, Ultraschall)
- Brustkrebs: Weiterführende Diagnose
- Brustkrebs: Therapie
- Brustkrebs: Rehabilitation & Nachsorge
Krebserkrankungen
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular