
Skoliose: Was ist das?
Unter Skoliose versteht man eine dreidimensionale Deformierung der Wirbelsäule. Sie führt zu einer mehr oder weniger deutlich sichtbaren Fehlhaltung. Bei der Skoliose zeigt die Wirbelsäule eine seitliche Verdrehung (Rotation). Fachleute sprechen von einer Achsabweichung in der Frontal- und Sagittalebene. Zudem sind die Wirbelkörper verformt. Die Wirbelkörper drehen sich zur Seite und der Dornfortsatz zur Mitte. Somit kommt es zu einem unterschiedlichen Erscheinungsbild mit einem Hervorragen der Wirbelsäule und daraus resultierend zu einem Rippenbuckel, einem Lendenwulst und einer verstrichenen Taille.
Krümmungen der Wirbelsäule nach vorne und hinten entsprechen in einem gewissen Ausmaß ihrem physiologischen Aufbau. Seitliche Krümmungen über 10 Grad sind allerdings nicht normal – sie werden als Skoliose bezeichnet.
Übersicht: Erkrankungen/Fehlstellungen der Wirbelsäule vorheriger Artikel "Bandscheibenvorfall: Diagnose & Therapie" | nächster Artikel "Skoliose: Therapie"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 12.01.2021
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Prim. Univ. Doz. Dr. Mag. Christian Bach
Zum Expertenpool
Erkrankungen/Fehlstellungen der Wirbelsäule
- Übersicht: Erkrankungen/Fehlstellungen der Wirbelsäule
- Bandscheibenvorfall: Was ist das?
- Bandscheibenvorfall: Diagnose & Therapie
- Skoliose: Therapie
- Lordose und Kyphose
- Spondylolyse und Spondylolisthese: Was ist das?
- Spondylolyse und Spondylolisthese: Diagnose & Therapie
Bewegungsapparat
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular