
Herzinsuffizienz: Therapie & Rehabilitation
Je nach den zugrunde liegenden Ursachen kann eine Herzinsuffizienz heilbar sein oder nicht. Bei Erkrankten, bei denen die Herzschwäche durch übermäßigen Alkoholkonsum entstanden ist, kann die Herzfunktion wieder normal werden, wenn sie auf Alkohol vollkommen verzichten. Auch durch die erfolgreiche Behandlung einer Grunderkrankung kann eine Herzschwäche günstig beeinflusst werden. Herzinsuffizienz ist ein häufiger Grund für Krankenhausaufenthalte. Im Anschluss daran ist in vielen Fällen eine Rehabilitation vorteilhaft oder sogar notwendig.
Je früher mit einer Therapie begonnen wird, umso wirksamer können die Beschwerden gelindert und das Fortschreiten der Erkrankung verzögert werden. Sie umfasst die Behandlung der Ursachen, einen gesunden Lebensstil und Medikamente. Führen alle diese Maßnahmen zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis, stehen für bestimmte Patientinnen/Patienten implantierbare Geräte wie z.B. Herzschrittmacher zur Unterstützung des Herzens sowie als letzte, aber wirksame Möglichkeit ein Herzersatz (Kunstherz, Herztransplantation) zur Verfügung. Die kardiale Resynchronisationstherapie, die technisch wie ein Schrittmacher funktioniert und ein asynchron schlagendes Herz wieder synchronisiert, kann die Pumpfunktion des Herzens und die Leistungsfähigkeit der Patientinnen/Patienten deutlich verbessern. Ein eingebauter Defibrillator kann lebensbedrohliche Rhythmusstörungen erkennen und unterbrechen. Falls all dies nicht funktioniert, gibt es auch noch die Möglichkeit des Einbau eines mechanischen Unterstützungssystems oder einer Herztransplantation.
Ziel ist es, der Herzschwäche quasi den Boden zu entziehen, z.B. durch folgende Maßnahmen:
- Gewissenhafte Einstellung des hohen Blutdrucks,
- Operation bzw. Ersatz defekter Herzklappen,
- Bypassoperation zur Umgehung verengter Herzkranzgefäße.
Übersicht: Herzinsuffizienz vorheriger Artikel "Herzinsuffizienz: Symptome & Diagnose" | nächster Artikel "Mit Herzinsuffizienz leben"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 02.10.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Priv.-Doz. Dr. Deddo Mörtl
Zum Expertenpool
Herzinsuffizienz
- Übersicht: Herzinsuffizienz
- Herzinsuffizienz: Ursachen & Formen
- Herzinsuffizienz: Symptome & Diagnose
- Mit Herzinsuffizienz leben
Herz, Kreislauf & Gefäße
- Übersicht: Herz, Kreislauf & Gefäße
- Herz, Kreislauf & Gefäße: Basis-Info
- Angeborene Herzfehler
- Bluthochdruck (Hypertonie)
- Erkrankungen der Arterien
- Erkrankungen des Herzmuskels
- Erkrankungen der Lymphgefäße
- Erkrankungen der Venen
- Herzinfarkt & Angina Pectoris
- Herzklappenfehler
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ernährung & Bewegung
- Herzrhythmusstörungen
- Koronare Herzkrankheit: geschlechtsspezifische Aspekte
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular