Zu einer allergischen Reaktion kommt es, weil die Immunabwehr im Körper harmlose Stoffe als ...
Atemnot wird in der medizinischen Fachsprache als Dyspnoe bezeichnet. Die möglichen Ursachen sind ...
Bewusstlosigkeit ist ein Zustand, bei dem die erkrankte oder verunfallte Person die Fähigkeit zur ...
In Österreich erleiden rund fünf bis zehn Personen pro Jahr einen Blitzunfall. Ein Drittel der ...
Verletzungen von großen Blutgefäßen können starke Blutungen hervorrufen. Bei diesen Notfällen muss ...
Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung, bei der es zu vorübergehenden Funktionsstörungen des ...
Bei einer Erfrierung werden die Haut und das darunter liegende Gewebe durch kalte Temperaturen ...
Ertrinken und Beinahe-Ertrinken sind auch im Erwachsenenalter keine Seltenheit. Die möglichen ...
Der Herzinfarkt gehört zu den häufigsten Notfällen im Erwachsenenalter. Dabei kommt es zu einem ...
Starke Hitze kann zu gesundheitlichen Problemen führen. Ist es für den Körper nicht möglich, die ...
Unter Kopfverletzung versteht man eine Vielzahl von Verletzungsmustern. Es können verschiedene ...
Nicht nur bei Unfällen, Vergiftungen etc. kann Erste Hilfe notwendig sein, sondern auch bei ...
Bei einem Schlaganfall kommt es zu einer plötzlich auftretenden Durchblutungsstörung des Gehirns. ...
Bei einem Schock kommt es zu einem fortschreitenden Versagen des Kreislaufs. Der Körper wird nicht ...
Der Kontakt mit elektrischem Strom kann im Körper – je nach Stromstärke – leichte bis schwere oder ...
Die normale Körperkerntemperatur eines Erwachsenen liegt bei ca. 37 °C. Von einer Unterkühlung ...
Verätzungen des Auges können durch verschiedene Chemikalien entstehen – Säuren sowie Laugen. Sowohl ...
Eine Verbrennung ist eine Schädigung der Haut durch übermäßige Hitze. Je nach Dauer und Intensität ...
Ein Fremdkörper in den Atemwegen führt zu plötzlich einsetzender Atemnot und kann sehr schnell ...
Ob Knochenbrüche, Verrenkungen, Verstauchungen oder Prellungen: Verletzungen sind schnell passiert. ...

Mein Wegweiser
Ich fühle mich krank
Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden ? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.