Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Organspende: Was ist das?

Die Transplantation eines Organs ist eine bewährte Therapie bei Patientinnen/Patienten mit irreversiblen Organversagen. Etabliert sind Transplantationen von Niere, Leber, Herz, Lunge, Bauchspeicheldrüse und Dünndarm. Meist stammen Spenderorgane von Personen, die im Spital verstorben sind und bei denen der Hirntod diagnostiziert wurde. Bei bestimmen Organen, z.B. Nieren oder Leber ist auch eine Lebendspende möglich.

Die Zahl der Patientinnen/Patienten, die auf ein Spenderorgan warten, ist höher als die Zahl der verfügbaren Spenderorgane. Deshalb warten Patientinnen/Patienten – je nach Organ – oft mehrere Monate bis Jahre auf ein passendes Spenderorgan.

Eine Transplantation läuft meist in folgenden Schritten ab:

  • Voruntersuchung, um abzuklären, ob eine Transplantation möglich ist.
  • Wartezeit bis zur Vermittlung einer Organspende.
  • Transplantation des Organs in einer mehrstündigen Operation.
  • Nachsorge mit regelmäßigen Kontrolluntersuchungen und lebenslange medikamentöse Behandlung gegen eine Abstoßungsreaktion des Körpers auf das transplantierte Organ.

Hinweis

Informationen über das Transplantationswesen in Österreich (Anzahl der Organspenden, durchschnittliche Wartezeiten, rechtliche Rahmenbedingungen etc.) finden Sie im jährlichen Transplant-Jahresbericht (erstellt vom Koordinationsbüro für das Transplantationswesen an der Gesundheit Österreich GmbH im Auftrag des Gesundheitsministeriums).

Wann ist eine Organtransplantation notwendig?

Zunächst werden bei einer schweren Erkrankung eines Organs alle anderen verfügbaren Therapien ausgeschöpft. Eine Transplantation ist jedoch oft die letzte Möglichkeit der Behandlung, wenn das erkrankte Organ nicht mehr ausreichend funktioniert oder komplett ausfällt.

Eine Organtransplantation kann medizinisch angezeigt sein, wenn eine Erkrankung durch einen genetischen Defekt verursacht wird oder im Lauf des Lebens irreversibel fortschreitet und das Leben gefährdet oder die Lebensqualität hochgradig einschränkt.

Indikationen für Organtransplantationen sind z.B.:

Wie kommen Patientinnen/Patienten auf eine Warteliste?

Stellt die behandelnde Ärztin/der behandelnde Arzt fest, dass eine Transplantation medizinisch angezeigt ist, wird die Patientin/der Patient an ein Transplantationszentrum weiterverwiesen.

Im Transplantationszentrum werden weitere Untersuchungen durchgeführt (z.B. Erheben der Krankengeschichte, körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen inkl. HLA- und Blutgruppenbestimmung). Dabei klärt die Ärztin/der Arzt am Transplantationszentrum, ob Kontraindikationen gegen eine Transplantation vorliegen. Dazu zählen z.B. schwere Infektionskrankheiten, bösartige Tumore oder schwere Erkrankungen anderer Organe. Geklärt wird auch die Bereitschaft der Patientin/des Patienten, nach der Transplantation die gegebenenfalls notwendige begleitende medikamentöse Behandlung konsequent durchzuführen.

Wenn nach den Untersuchungen eine Transplantation möglich und sinnvoll ist, wird die Patientin/der Patient auf die vom Zentrum geführte Warteliste genommen, und die Daten werden an die Stiftung Eurotransplant weitergeleitet.

Vermittlung von Organspenden

Die Vermittlung von Organen (Allokation) verstorbener Personen erfolgt in Österreich über die Stiftung Eurotransplant (ET) nach speziellen von nationalen und internationalen Fachgesellschaften definierten Kriterien. Dazu zählen u.a. die Blutgruppe, das medizinische Spenderprofil, die Erfolgsaussichten, die Wartezeit und die Dringlichkeit einer Transplantation bei der Empfängerin/beim Empfänger.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 7. Juni 2019

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Priv.-Doz. Dr. Stephan Eschertzhuber, Univ.-Prof. Dr. Hildegard Greinix

Zurück zum Anfang des Inhaltes