
Genderaspekte bei Arzneimitteln
Wirkungen und Verträglichkeit eines Medikaments können sich aufgrund von biologischen, sozialen und kulturellen Faktoren bei Mann und Frau unterscheiden. In der Arzneimittelforschung und bei der medikamentösen Versorgung werden diese Unterschiede immer mehr berücksichtigt. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden in beiden Bereichen jedoch auch heute noch Männer bevorzugt, was zu einer medizinischen Benachteiligung von Frauen führt. Bei den meisten Medikamenten machen sich keine Wirkungsunterschiede bemerkbar.
Es gibt jedoch Ausnahmen. Ärztinnen/Ärzte und Apothekerinnen/Apotheker können Auskunft über mögliche Geschlechtsunterschiede bei Wirkungen beziehungsweise Nebenwirkungen eines Arzneimittels geben. Auch in Packungsbeilagen von Medikamenten finden sich diesbezüglich manchmal Hinweise.
Aufnahme, Verteilung im Körper, Aktivierung, Wirkung, Inaktivierung und Ausscheidung von Arzneimitteln können bei Frauen und Männern unterschiedlich sein. Bei Frauen können diese Faktoren unter anderem durch die weiblichen Geschlechtshormone beeinflusst werden. Deren Spiegel schwanken im gebärfähigen Alter im Laufe des weiblichen Zyklus sowie während der Schwangerschaft und sinken im Wechsel. Daher ist die genaue Untersuchung von Arzneimittelwirkungen und -nebenwirkungen bei Frauen komplizierter als bei Männern.
Übersicht: Medikamente vorheriger Artikel "Rezeptgebühr: So werden Medikamentenkosten abgedeckt" | nächster Artikel "Medikamente aus dem Internet"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 19.02.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Prof. Dr. Alexandra Kautzky-Willer
Zum Expertenpool
Medikamente
- Übersicht: Medikamente
- Was ist ein Arzneimittel?
- Medikamente: Sicher und wirksam behandeln
- Die Gebrauchsinformation eines Medikaments
- Unerwünschte Wechselwirkungen vermeiden
- Rezeptgebühr: So werden Medikamentenkosten abgedeckt
- Medikamente aus dem Internet
- Checkliste Hausapotheke
- Antibiotika: Was ist das?
- Antibiotikaresistenz
- Klinische Arzneimittelstudien: Was ist das?
- Kostenübernahme von Medikamenten im EU-Vergleich
- Pharmakogenetik – Pharmakogenomik
- Wie Arzneimittelpreise gebildet werden
- Medikamente: Vergiftung und Erste Hilfe
Gesundheitsleistungen
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular