Verhütungsmittel im Überblick
Von hormonell bis natürlich: Verhütungsmethoden gibt es viele. Welche Methode am besten geeignet ist, ist immer eine individuelle Entscheidung. Hier finden Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Verhütung einer Schwangerschaft.
Die Sicherheit einer Verhütungsmethode wird mit dem Pearl-Index angegeben. Er gibt an, wie viele von 100 Frauen ungewollt schwanger werden, wenn sie ein Jahr lang eine bestimmte Verhütungsmethode anwenden. Je niedriger der Pearl-Index, desto sicherer ist die Verhütungsmethode.
Durch Anklicken der jeweiligen Verhütungsmethode erhalten Sie detaillierte Informationen.
Inhaltsverzeichnis
Chemische Verhütungsmittel
- Zäpfchen, Cremes, Gel oder Tabletten: unsicher (Pearl Index: 16 – 21)
Hormonelle Verhütungsmethoden
- Pille: sicher (Pearl Index 0,3 – 7)
- Minipille: sicher (Pearl Index 0,3 – 7)
- Drei-Monatsspritze: sicher (Pearl Index 0,2 – 4)
- Hormonspirale: sehr sicher (Pearl Index 0,1 – 0,2)
- Hormonimplantat: sehr sicher (Pearl Index 0,1)
- Vaginalring: sicher (Pearl Index 0,3 – 7)
- Verhütungspflaster: sicher (Pearl Index 0,3 – 7)
Mechanische Verhütungsmittel
- Kondom: weniger sicher (Pear Index 2 – 13)
- Frauenkondom: weniger sicher (Pearl Index 5 – 21)
- Diaphragma: unsicher (Pearl Index 16)
- FemCap: es gibt keine aussagekräftigen Studien zum Pearl Index
Natürliche Verhütung
- Verhütungscomputer: weniger sicher bis unsicher
- Natürliche Familienplanung: weniger sicher bis unsicher
Notfallverhütung
Operative Verhütungsmethoden
- Sterilisation der Frau: sehr sicher (Pearl Index 0,5)
- Sterilisation des Mannes: sehr sicher (Pearl Index 0,1 – 0,15)
Spirale
- Hormonspirale: sehr sicher (Pearl Index 0,1 – 0,2)
- Kupferspirale / Kupferkette: sehr sicher (Pearl Index 0,6 – 0,8)
Letzte Aktualisierung: 4. Mai 2023
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal