
Checkliste Hausapotheke
Von Augentropfen bis zum Verband: Eine gut sortierte Hausapotheke hilft, unangenehme Beschwerden rasch zu lindern und kleinere Verletzungen richtig zu versorgen. Die Österreichische Apothekerkammer gibt folgende Empfehlungen für die allgemeine Ausstattung einer Hausapotheke:
Arzneimittel
- Schmerzstillende Tabletten
- Fiebersenkende Mittel
- Mittel gegen Halsschmerzen
- Hustenmittel
- Augentropfen
- Mittel gegen Durchfall
- Mittel gegen Verdauungsstörungen
- Mittel gegen Übelkeit/Erbrechen
- Abführmittel
- Krampflösende Mittel
- Entzündungshemmende Mittel
- Mittel gegen Allergien
- Insektenschutz
- Wunde- und Heilsalbe
- Brandsalbe
- Salbe gegen Prellungen
- Desinfektionsmittel zur Haut- und Wunddesinfektion
- Persönliche (ärztlich verordnete) Arzneimittel
Haushalt mit Kindern
- Fiebersenkende Mittel für Kinder
- Kindergerechter Insektenschutz
- Lausschutzmittel
Verbandmittel
- Pflaster
- Verbandmull
- Mullbinden
- Elastische Binden
- Wundauflagen (Alubeschichtung)
- Dreiecktuch
- Lederfingerlinge
Sonstige Utensilien
- Fieberthermometer
- Stumpfe Verbandschere
- Pinzette
- Wundbenzin
Hinweise & Tipps für Ihre Hausapotheke
- Für den Notfall: Eine Liste mit wichtigen Notrufnummern in der Hausapotheke hilft im Notfall, rasch Hilfe zu holen.
- Richtige Anwendung: Wichtige Informationen finden Sie in der Gebrauchsinformation des Medikaments.
- Was gehört hinein: Ihre Apothekerin/Ihr Apotheker berät Sie bei der Zusammenstellung Ihrer Hausapotheke.
- Brauchbarer Inhalt: Die Hausapotheke muss von Zeit zu Zeit kontrolliert werden, denn auch Medikamente haben ein Ablaufdatum! Ihre Apotheke nimmt alte, abgelaufene Medikamente entgegen, sie dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
- Der richtige Platz: Für eine Hausapotheke ist ein trockener und kühler Ort notwendig. Bad oder Küche eignen sich nicht für die Aufbewahrung einer Hausapotheke, da Feuchtigkeit und Wärme die Wirkung der Medikamente verändern können.
- Vorsicht: Die Hausapotheke muss für Kinder unerreichbar sein!
- Das gehört nicht hinein: Haushaltschemikalien und Kosmetika, z.B. Fleckentferner, Putzmittel, Nagellack etc.
Weitere Informationen:
Übersicht: Medikamente vorheriger Artikel | nächster Artikel
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 25.10.2016
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Christoph Baumgärtel
Zum Expertenpool
Medikamente
- Übersicht: Medikamente
- Was ist ein Arzneimittel?
- Medikamente: Sicher und wirksam behandeln
- Die Gebrauchsinformation eines Medikaments
- Unerwünschte Wechselwirkungen vermeiden
- Rezeptgebühr: So werden Medikamentenkosten abgedeckt
- Genderaspekte bei Arzneimitteln
- Medikamente aus dem Internet
- Antibiotika: Was ist das?
- Antibiotikaresistenz
- Klinische Arzneimittelstudien: Was ist das?
- Kostenübernahme von Medikamenten im EU-Vergleich
- Pharmakogenetik – Pharmakogenomik
- Wie Arzneimittelpreise gebildet werden
Gesundheitsleistungen
- Übersicht: Gesundheitsleistungen
- Anästhesie
- Arztbesuch
- Gesundheitsberufe
- Ausweise und Pässe
- Gesundheitsförderung und Gesellschaft
- Gesundheitswesen
- Hospiz- und Palliativversorgung
- Institutionen
- Kinderarztbesuch
- Komplementärmedizin
- Krankenhausaufenthalt
- Mehr Gesundheit durch eine gestärkte Primärversorgung
- Österreichisches Stammzellregister
- Patientenrechte
- Plastische Chirurgie
- Reha & Kur
- Rezepte, Anträge und Co.
- Transfusion
- Transplantation
Beratung & Hilfe
Downloads & Broschüren
Medikamenten-Einnahmeplan zum Ausdrucken und Ausfüllen
„OTC-Liste“: Auflistung rezeptfrei erhältlicher Arzneimittel, die auf Grund ihrer Inhaltsstoffe allein oder in Verbindung mit anderen Arzneimitteln auch zu unerwünschten Wirkungen, sogenannte Wechselwirkungen, führen können.
Tools & Quizzes
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular