
Richtig trinken in der Schule
Zu einer ausgewogenen Ernährung gehört auch ausreichend zu trinken. Damit lässt sich die Konzentrationsfähigkeit besser aufrechterhalten. Zudem ist die Wahl der Getränke wichtig. Der beste Durstlöscher ist Trinkwasser. Kinder im Schulalter sollten je nach Lebensumständen ca. zwischen 1 bis 1,5 Liter täglich trinken. Dass im schulischen Alltag neben Trinkwasser viele andere Getränke verfügbar sind (Supermarkt, Buffets, Automaten etc.) erleichtert die Auswahl nicht.
Viele Getränke wie Limonaden, Sportgetränke, Fruchtnektar oder verdünnte Sirupe sind als Getränk nicht empfehlenswert, da diese teils hohe Mengen an Zucker enthalten. Auch koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Grün- oder Schwarztee, Eistee auf Schwarzteebasis, Cola-Getränke oder Energydrinks sind als Durstlöscher für Kinder und Jugendliche nichts. Fruchtsäfte sollten nur selten und in stark verdünnter Form (3 Teile Wasser und 1 Teil Fruchtsaft) getrunken werden. Kräutertees sind zwar als Getränk geeignet, sollten aber nicht auf Dauer als „Durstlöscher“ zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs verwendet werden, da diese pharmakologische Wirkung zeigen können. Selbstverständlich sind auch alkoholische Getränke nichts für Kinder (das umfasst auch alkoholfreies Bier mit seinem Restalkoholgehalt).
Hinweis Pädagoginnen und Pädagogen, die im Unterricht zwischendurch immer wieder einen Schluck Wasser trinken, haben hohe Vorbildwirkung.
Was und wie viel soll mein Kind trinken?
Kinder zwischen 6 bis unter 19 Jahren sollten je nach Alter und Lebensumständen (Bewegungsverhalten, Außentemperatur, Fieber etc.) des Kindes täglich zwischen ca. 1 bis 1,5 Liter Flüssigkeit in Form von Getränken zu sich nehmen.
Richtwerte für die Zufuhr von Wasser:
Alter des Kindes | Wasserzufuhr durch Getränke ml/Tag |
4 bis unter 7 Jahre | 940 |
7 bis unter 10 Jahre | 970 |
10 bis unter 13 Jahre | 1.170 |
13 bis unter 15 Jahre | 1.330 |
15 bis unter 19 Jahre | 1.530 |
(Quelle D-A-CH-Referenzwerte 2017)
Übersicht: Gesunde Pause vorheriger Artikel "Das Schulbuffet" | nächster Artikel "Mittagessen in der Schule"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 11.03.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Jürgen König
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular