
Psychische Belastungen im Berufsleben
Wer sich in seinem Arbeitsumfeld wohlfühlt und Sinn in seiner Tätigkeit sieht, arbeitet motivierter und lebt gesünder. Im beruflichen Umfeld zeigen sich aber oft Einflüsse, die psychisch belastend sind.
Dazu gehören z.B. fehlender Handlungsspielraum, ständige Konzentration, Mehrfachbelastungen, ständige Erreichbarkeit oder Angst vor Jobverlust – um nur ein paar arbeitsbedingte Faktoren anzuführen. Auch etwa das Raumklima, die Beleuchtungsverhältnisse oder Lärm können massive Auswirkungen auf das Wohlbefinden haben.
Äußere ungünstige Bedingungen erhöhen die Stressempfindlichkeit. Konflikte mit der Kollegenschaft oder mit Führungskräften erschweren den Berufsalltag, wenn sie nicht konstruktiv gelöst werden. Ein Mangel an Wertschätzung, fehlende (Weiter-)Entwicklungsmöglichkeiten oder Zurückgesetztwerden rauben Kraft und Arbeitsinteresse.
Sowohl Über- als auch Unterforderung haben Schattenseiten – ein ausgewogenes Mittelmaß ist jedoch nicht immer machbar. Somit strömt eine Fülle möglicher Belastungsfaktoren auf die menschliche Psyche ein, und je nach Dauer und Intensität resultieren dadurch Beanspruchungen. Persönliche Ressourcen wie etwa Gesundheit oder Motivation steuern Belastungen entgegen, können jedoch nicht immer negative Folgen verhindern.
Übersicht: Psyche & Beruf nächster Artikel "Mobbing am Arbeitsplatz"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 02.02.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Tobias Glück
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular