
Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch
Gründe ungewollter Kinderlosigkeit können beim Mann, bei der Frau und/oder bei beiden liegen. Es ist daher sinnvoll, dass beide Partner in eine Abklärung mit einbezogen werden. Außerdem stärkt ein Zusammenhalt gegenseitig. Auch Faktoren des Lebensstils sowie Umweltbedingungen können einen schädigenden Einfluss auf die Fruchtbarkeit haben. Zum Beispiel Missbrauch von Alkohol, Nikotin oder Drogen, Über- oder Untergewicht. Zudem ist die Rolle der Psyche nicht zu unterschätzen. Auch Verfahren der Fortpflanzungsmedizin, gehen häufig mit Herausforderungen für die Psyche einher. In Österreich ist eine psychologische Beratung während einer Kinderwunschbehandlung mittels künstlicher Befruchtung gesetzlich festgelegt . . .
Übersicht: Kinderwunsch vorheriger Artikel "Warten auf das Wunschkind" | nächster Artikel "Untersuchungsmethoden bei der Frau"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 07.07.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Wilfried Feichtinger
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular