
Ernährung & Ausdauersport
Ausdauersport hat zahlreiche positive Auswirkungen auf den Körper. So kann er u.a. die allgemeine Fitness und den Fettstoffwechsel verbessern. Auch bei Ausdauersportlerinnen/Ausdauersportlern ist eine ausgewogene Ernährung das Grundprinzip für Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Dennoch spielen beim Laufen, Radfahren und Schwimmen sowie anderen Disziplinen im Ausdauersport vor allem die Kohlenhydrate eine wichtige Rolle.
Beim Sport kann man sich den Körper wie einen Verbrennungsmotor vorstellen, der seine Energie aus Kohlenhydraten, Fetten und Eiweiß bezieht. Meist geschieht dies parallel, allerdings zu unterschiedlichen Anteilen und in Abhängigkeit von der Belastungsintensität und dem Trainingszustand. In Ruhe oder bei geringen körperlichen Belastungen erfolgt die notwendige Energiebereitstellung vorrangig durch Verbrennung von Fettsäuren. Steigt die Intensität der Belastung, verbrennt der Motor vermehrt Kohlenhydrate.
Übersicht: Sport & Ernährung vorheriger Artikel "Richtig trinken beim Sport" | nächster Artikel "Carboloading im Sport"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 13.10.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch René Franz, BSc (Leistungssport Austria)
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular