Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Verdauungsprobleme im Alter

Im Alter kommt es zu Veränderungen im gesamten Magen-Darm-Trakt, die Einfluss auf die Verdauung und die Aufnahme der Nährstoffe nehmen. So klagen im Alter viele Menschen über Verstopfung. Verantwortlich hierfür sind u.a. altersbedingte Veränderungen an Leber, Bauchspeicheldrüse und Magen. Durch die verminderte Muskelkraft wird auch die Darmbewegung – Peristaltik – verlangsamt. Eine Verstopfung begünstigen kann auch die Einnahme von bestimmten Medikamenten, zu geringe Flüssigkeitsaufnahme, falsche Ernährungsweise oder Bewegungsmangel.

Wie verändert sich die Verdauung im Alter?

Im Alter vermindert sich die Magendehnung, sodass schneller ein Sättigungsgefühl eintritt. Dies führt häufig dazu, dass weniger und kleinere Portionen gegessen werden. Durch Veränderungen der Magenschleimhaut kommt es zu einer geringeren Aufnahme von Vitamin B12 oder von Mineralstoffen wie Eisen und Calcium. Auch die Magenentleerung findet langsamer statt. Verstärkt wird dies durch die altersbedingt schwächere Muskulatur der Organe. Ein zusätzlicher Mangel an Bewegung kann zu Verstopfung führen, die mitunter ein unangenehmes Völlegefühl zur Folge hat.

Welche Risikofaktoren begünstigen Verstopfung im Alter?

Die Risikofaktoren für Verstopfung im Alter sind vielfältig. Hierzu zählen u.a.:

  • zu geringe Flüssigkeitsaufnahme,
  • zu geringe Ballaststoffzufuhr,
  • Bewegungsarmut,
  • Medikamente wie Antidepressiva, Opioide, Eisenpräparate, Kalziumantagonisten, Diuretika oder Antihistaminika,
  • Zurückhalten des Stuhls, z.B. wegen mangelnder Privatsphäre in Pflegeheimen,
  • Diabetes mellitus,
  • Hämorrhoiden, Fissuren,
  • Divertikulose,
  • Veränderungen des Dickdarms, z.B. durch Tumore.

Weitere Informationen finden Sie unter Verstopfung

Welche Maßnahmen fördern die Verdauung im Alter?

Um die Verdauung im Alter anzuregen, können sich schon kleine Änderungen als effektiv erweisen. Diese betreffen vor allem die Ernährung und das Bewegungsverhalten im Alltag.

  • Der Darm braucht Flüssigkeit: Das verminderte Durstgefühl älterer Menschen und eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme begünstigen eine Verstopfung. Der Darm benötigt Flüssigkeit für den Verdauungsprozess. Häufig hilft schlicht vermehrtes Trinken.
  • Bewegung hilft: Bei älteren Menschen kann der Mangel an Bewegung eine träge Verdauung verstärken. Körperliche Aktivität sorgt dafür, dass die Verdauung angeregt wird. Hier kann bereits etwas mehr Bewegung im Alltag helfen, etwa in Form von regelmäßigen Spaziergängen, Radfahren oder altersentsprechender Gymnastik.
  • Ballaststoffzufuhr erhöhen: Lebensmittel mit einem hohen Ballaststoffanteil verbessern die Verdauung und beugen einer Verstopfung vor. Hierzu zählen z.B. Vollkornprodukte, Haferflocken, Kartoffeln, Hülsenfrüchte, Naturreis sowie Obst und Gemüse. Dabei ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, da sonst die positive Wirkung der Ballaststoffe ausbleibt. Diese benötigen nämlich Flüssigkeit, um aufzuquellen. Bestehen Probleme beim Kauen von Vollkornprodukten, können diese eingeweicht oder fein vermahlen werden. Zudem ist ein langsamer Umstieg auf Vollkornprodukte ratsam, um Blähungen zu vermeiden.
  • Flohsamen und Co.: Gegebenenfalls kann die zusätzliche Gabe von Ballaststoffen wie Floh- und Leinsamen oder Weizenkleie hilfreich sein. Diese werden vor dem Verzehr über Nacht in Wasser oder Joghurt eingeweicht. 
  • Trockenobst: Getrocknetes Obst wie Zwetschken, Marillen, Datteln und Feigen unterstützen mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen die Verdauung.
  • Vergorene Milchprodukte: Produkte wie Molke, Kefir, Naturjoghurt, Butter- und Sauermilch sind leicht verdaulich und regen die Verdauung an. Bei Laktoseintoleranz können laktosefreie Alternativen gewählt werden.
  • Zeit nehmen beim Essen: Hier hilft das Sprichwort: „Gut gekaut, ist halb verdaut".
  • Stuhlgang nicht unterdrücken: Ausreichend Zeit für den Toilettengang einplanen.

Hinweis

Die Verwendung von Abführmitteln sollte nur nach Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt erfolgen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 15. September 2025

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Fonds Gesundes Österreich

Mein Wegweiser

Ich möchte gesund älter werden

Das Alter ist für viele Menschen ein eigener Lebensabschnitt, der mit vielen Veränderungen verbunden ist. Andererseits bietet gerade das Alter neue Möglichkeiten, das Leben positiv zu gestalten!

Zur Lebenslage "Ich möchte gesund älter werden"
Zurück zum Anfang des Inhaltes