Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

HBe-Ag

Synonyme:  HBe-Antigen, HBV e-AG (HBEAG), Hepatitis-B-Virus e-Antigen

Der Nachweis des e-Eiweißstoffes (e-Antigen) des Hepatitis-B-Virus (HBV) dient zur Verlaufsbeurteilung der akuten und chronischen HBV-Infektion sowie zur Abschätzung der Ansteckungsgefahr. Bei der Hepatitis B handelt es sich um eine Infektion mit HBV, bei der es zu einer Entzündung des Lebergewebes kommt. Die wichtigste Komplikation der Hepatitis B ist der Übergang in eine chronische Leberentzündung. Diese kann langfristig zu einer Leberzirrhose führen, welche wiederum einen Risikofaktor für die Entstehung eines bösartigen Leberzelltumors darstellt. Zur Vermeidung einer Hepatitis B gibt es die Möglichkeit einer Schutzimpfung.

  • Anti-HBc
  • Anti-HBc-IgM
  • Anti-HBe
  • Anti-HBs
  • Anti-HCV
  • Chikungunya-Virus-Antikörper IgG (CHIKVAKG)
  • Chikungunya-Virus-Antikörper IgM (CHIKVAKM)
  • Chikungunya-Virus-RNA-PCR qualitativ (CHIKVPQL)
  • CHIKV-AK IgG
  • CHIKV-AK IgM
  • CHIKV-RNA-PCR
  • CMV-Antikörper IgG quantitativ (CMVGQ)
  • CMV-Antikörper IgM quantitativ (CMVMQ)
  • CMV-DNA-PCR/Blut (CMVPB)
  • CMV-IgG-ELISA
  • CMV-IgM-ELISA
  • CMV-PCR
  • Cytomegalievirus-PCR
  • Dengue-Virus NS1-Antigen-Test (DVNS1AGQL)
  • Dengue-Virus Schnelltest
  • Dengue-Virus-Antikörper IFT (DENVAKIFT)
  • Dengue-Virus-Antikörper IgG (DENVAKG)
  • Dengue-Virus-Antikörper IgM (DENVAKM)
  • Dengue-Virus-RNA-PCR qualitativ (DENVPQL)
  • DENV Schnelltest
  • DENV-AK IgG
  • DENV-AK IgM
  • DENV-RNA-PCR
  • EBV-(VCA)-IgG-ELISA
  • EBV-(VCA)-IgM-ELISA
  • EBV-Antikörper IgG quantitativ (EBVGQ)
  • EBV-Antikörper IgM quantitativ (EBVMQ)
  • EBV-DNA-PCR/Blut (EBVPB)
  • EBV-Immunoblot (EBVIB)
  • EBV-PCR
  • Epstein-Barr-Virus-PCR
  • FSME-RNA/Blut PCR (FSMPB)
  • FSME-Virus Ak (IgG)
  • FSME-Virus Ak (IgM)
  • FSME-Virus-Antikörper IgG quant. (FSMGQ)
  • FSME-Virus-Antikörper IgM quant. (FSMMQ)
  • FSME-Virus-Antikörper-IgG-Index (FSMGI)
  • FSME-Virus-Antikörper-IgM-Index (FSMMI)
  • FSME-Virus-Antikörper-Liquor-Serum-Index (IgG)
  • FSME-Virus-Antikörper-Liquor-Serum-Index (IgM)
  • FSME-Virus-PCR
  • Gelbfieber-Virus-Antikörper IgG (GFVAKG)
  • Gelbfieber-Virus-Antikörper IgM (GFVAKM)
  • Gelbfieber-Virus-RNA-PCR qualitativ (GFVPQL)
  • GFV-AK IgG
  • GFV-AK IgM
  • GFV-RNA-PCR
  • HAV-AK IgG (HAAKG)
  • HAV-AK IgM (HAAKM)
  • HBs-Ag
  • HBs-Antigen
  • HBV c-AK (HBCAK)
  • HBV c-AK IgM (HBCAM)
  • HBV e-AK (HBEAK)
  • HBV s-AG (HBSAG)
  • HBV s-AK (HBSAK)
  • HBV-DNA
  • HBV-DNA quantitativ PCR (HBVQP)
  • HBV-PCR
  • HBV-Viruslast
  • HCV-AK (HCVAK)
  • HCV-Genotyp (HCVGT)
  • HCV-Genotypisierung
  • HCV-PCR
  • HCV-RNA
  • HCV-RNA quant. PCR (HCVQP)
  • HCV-Viruslast
  • HDV-AK IgG
  • HDV-AK IgM
  • HDV-RNA-PCR ql.
  • Hepatitis-A-Virus IgG-Antikörper
  • Hepatitis-B-Virus c-Antikörper
  • Hepatitis-B-Virus c-Antikörper IgM
  • Hepatitis-B-Virus e-Antikörper
  • Hepatitis-B-Virus PCR
  • Hepatitis-B-Virus s-Antigen
  • Hepatitis-B-Virus s-Antikörper
  • Hepatitis-C-Virus PCR
  • Hepatitis-C-Virus-Antikörper
  • Hepatitis-D-Virus RNA-PCR qualitativ (HDVPQL)
  • Hepatitis-D-Virus-Antikörper IgG (HDVAKG)
  • Hepatitis-D-Virus-Antikörper IgM (HDVAKM)
  • Hepatitis-E-Virus Antikörper IgG (HEVAKG)
  • Hepatitis-E-Virus Antikörper IgM (HEVAKM)
  • Hepatitis-E-Virus RNA-PCR qualitativ (HEVPQL)
  • Herpes-simplex-Virus-Typ-1-PCR
  • Herpes-simplex-Virus-Typ-2-PCR
  • Heteroagglutinin-Nachweis
  • HEV-AK IgG
  • HEV-AK IgM
  • HEV-RNA-PCR ql.
  • HIV 1+2 Immunoblot (HIVIB)
  • HIV-Antikörper 1+2 (HIV12)
  • HIV-ELISA
  • HIV-Medikamente im Blut
  • HIV-PCR quantitativ
  • HIV-Resistenzbestimmung
  • HIV-Serologie
  • HIV-Viruslast
  • HIV-Western Blot
  • HIV-„Viral Load“
  • HIV1-RNA PCR (HIV1P)
  • HSV-1-DNA-PCR/Blut (HSV1PB)
  • HSV-1-IgG-ELISA
  • HSV-1-IgM-ELISA
  • HSV-1-PCR
  • HSV-2-DNA-PCR/Blut (HSV2PB)
  • HSV-2-IgG-ELISA
  • HSV-2-IgM-ELISA
  • HSV-2-PCR
  • HSV1-Antikörper IgG (HSV1Q)
  • HSV1-Antikörper IgM (HSV1M)
  • HSV2-Antikörper IgG (HSV2Q)
  • HSV2-Antikörper IgM (HSV2Q)
  • Influenza-A/B-Antigen/Nasensekret (INABN)
  • Influenza-A/B-Schnelltest
  • Lyssa-Virus-Antikörper IgG
  • Lyssa-Virus-Antikörper IgM
  • Masern-Virus PCR
  • Masern-Virus-Antikörper IgG quant. (MAVGQ)
  • Masern-Virus-Antikörper IgM quant. (MAVMQ)
  • Masern-Virus-RNA-PCR/Blut (MAVPB)
  • Mononukleose-Schnelltest (HETAK)
  • Mumps-Virus PCR
  • Mumps-Virus-Antikörper IgG quant. (MUVGQ)
  • Mumps-Virus-Antikörper IgM quant. (MUVMQ)
  • Mumps-Virus-RNA-PCR/Blut (MUVPB)
  • Noroviren-Antigen/Stuhl (NOROS)
  • Noroviren-PCR/Stuhl
  • Norovirenschnelltest/Stuhl
  • Norovirus RNA/Stuhl PCR (NOVPS)
  • Paul-Bunnell-Test
  • Rabies-Virus-Antikörper IgG (RABVAKG)
  • Rabies-Virus-Antikörper IgM (RABVAKM)
  • Rabies-Virus-RNA-PCR qualitativ (RABVPQLX)
  • RABV-AK IgG
  • RABV-AK IgM
  • RABV-RNA-PCR
  • Röteln-Virus-Antikörper IgG quant. (RVGQ)
  • Röteln-Virus-Antikörper IgM quant. (RVMQ)
  • Röteln-Virus-Antikörper-Titer HHT (RVTH)
  • Röteln-Virus-PCR
  • Röteln-Virus-RNA-PCR/Blut (RVPB)
  • Sandfliegen-Virus AK IgG
  • Sandfliegen-Virus AK IgM
  • Sandfliegen-Virus-RNA-PCR
  • SARS-Coronavirus-2-RNA qualitativ (SRS2QLPX)
  • SARS-CoV-2-Ag ql.
  • SARS-CoV-2-AK
  • SARS-CoV-2-Antigen qualitativ
  • SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest (SRS2AGQLNP)
  • SARS-CoV-2-Antikörper (SRS2AK)
  • SARS-CoV-2-PCR-Test
  • SARS-CoV-2-RNA ql. /Material n. spez. PCR
  • SARS-CoV-2-RNA ql. /RT PCR
  • Tollwut-Virus-Antikörper IgG
  • Tollwut-Virus-Antikörper IgM
  • Tollwut-Virus-RNA-PCR
  • Toskana-Virus-Antikörper IgG (TOSVAKG)
  • Toskana-Virus-Antikörper IgM (TOSVAKM)
  • Toskana-Virus-RNA-PCR qualitativ (TOSVPQL)
  • TOSV-AK IgG
  • TOSV-AK IgM
  • TOSV-RNA-PCR
  • Varizellen-Zoster-Virus-PCR
  • VZV-Antikörper IgG quantitativ (VZVGQ)
  • VZV-Antikörper IgM quantitativ (VZVMQ)
  • VZV-DNA-PCR/Blut (VZVPB)
  • VZV-IgG-ELISA
  • VZV-IgM-ELISA
  • VZV-PCR
  • West-Nil-Virus-Antikörper IgG (WNVAKG)
  • West-Nil-Virus-Antikörper IgM (WNVAKM)
  • West-Nil-Virus-Antikörper-Neutralisationstest (WNVAKNT)
  • West-Nil-Virus-RNA-PCR qualitativ (WNVPQL)
  • WNV-AK IgG
  • WNV-AK IgM
  • WNV-AK NT
  • WNV-AK-Neutralisationstest
  • WNV-Plaque-Reduction-Neutralisationstest (WNV-PRNT)
  • WNV-RNA-PCR
  • Zika-Virus-Antikörper IgG (ZIKVAKG)
  • Zika-Virus-Antikörper IgM (ZIKVAKM)
  • Zika-Virus-RNA-PCR qualitativ (ZIKVPQL)
  • ZIKV-AK IgG
  • ZIKV-AK IgM
  • ZIKV-RNA-PCR

Warum wird HBV e-AG im Blut bestimmt?

Das HBV e-Antigen ist ein mit dem HBV c-Antigen („core“-Antigen – ein Viruseiweißstoff, der das Erbgut des HBV umhüllt) strukturell verwandter Eiweißstoff, der im Gegensatz zum c-Antigen ins Blut abgegeben wird.

Der Nachweis von HBV e-Antigen (AG) im Blut dient zur Verlaufsbeurteilung der akuten und chronischen Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus sowie zur Abschätzung der Ansteckungsgefahr.

Zur labordiagnostischen Abklärung der HBV-Infektion beziehungsweise zur Untersuchung im Hinblick auf einen bestehenden HBV-Impfschutz kommt eine Reihe von Tests zum Einsatz. Die folgenden Stoffe können dabei im Blut bestimmt werden:

  • HBV s-Antigen (Oberflächeneiweißstoff des HBV),
  • Antikörper gegen das HBV s-Antigen,
  • Antikörper gegen das HBV c-Antigen („core“-Antigen – ein Viruseiweißstoff, der das Erbgut des Virus umhüllt; dieses Antigen selbst ist im Blut nicht nachweisbar),
  • IgM-Antikörper gegen das HBV c-Antigen,
  • HBV e-Antigen (dieser Virus-Eiweißstoff ist teilweise mit dem c-Antigen identisch und wird ins Blut abgegeben),
  • Antikörper gegen das HBV e-Antigen.
  • HBV-Erbgut (DNA – Desoxyribonukleinsäure)

Die Hepatitis B ist eine Krankheit, die durch Infektion mit dem HBV entsteht. Dabei kommt es zu einer Entzündung des Lebergewebes (Hepatitis). Bei dieser Erkrankung kann eine Gelbsucht (Ikterus) auftreten. Die akute Erkrankung dauert zirka zwei Wochen bis drei Monate. Bei ungefähr der Hälfte der Fälle verläuft die Erkrankung ohne Beschwerden. Schwere Erkrankungsverläufe kommen in etwa einem Prozent der Fälle vor.

Die wichtigste Komplikation der Hepatitis B ist der Übergang in eine chronische Leberentzündung (in fünf bis 90 Prozent der Fälle, abhängig vom Alter). Bei Neugeborenen ist die Chronifizierungsrate am höchsten, und sie nimmt mit dem Alter ab. Bei einem Viertel aller chronischen Hepatitis-B-Fälle kommt es nach vielen Jahren zu einer vernarbenden „Schrumpfleber“ (Leberzirrhose), welche wiederum einen Risikofaktor für die Entstehung eines bösartigen Leberzelltumors (hepatozelluläres Karzinom) darstellt.

Die Infektion mit dem HBV kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Die häufigsten Infektionsursachen sind

  • Transfusion von Blut oder Verabreichung von Blutprodukten (Plasma, Gerinnungsfaktoren et cetera) – in Österreich ist das Übertragungsrisiko einer Virushepatitis auf diesem Weg aber äußerst gering,
  • Verletzung mit verseuchten (kontaminierten) Nadeln oder spitzen Gegenständen (zum Beispiel Rasierklingen, Tätowierungswerkzeug),
  • Geschlechtsverkehr (die Hepatitis B wird auf diesem Weg häufig übertragen),
  • Infektion des Neugeborenen bei der Geburt durch eine HBV-infizierte Mutter.

Zur Vermeidung einer Hepatitis B bestehen die folgenden Möglichkeiten:

  • Schutzimpfung;
  • Injektionsnadeln niemals gemeinsam benutzen (sogenanntes „needle sharing“ unter Drogenabhängigen); Nagelscheren, Rasierklingen, Zahnbürsten nicht gemeinsam mit einer bekanntlich beziehungsweise vermutlich Hepatitis-B-infizierten Person verwenden;
  • Passive Immunisierung: Verabreichung von Hepatitis-B-Immunglobulin nach Nadelstichverletzungen oder bei Neugeborenen einer an chronischer Hepatitis B erkrankten Mutter (HBV-s-Antigen positiv) gleich nach der Geburt.

Was bedeutet ein positiver HBV-e-AG-Nachweis im Blut?

Ein positiver HBV-e-AG-Nachweis im Blut bedeutet, dass eine aktive Virusvermehrung von HBV im Körper stattfindet. Das Blut der betroffenen Personen ist daher hoch infektiös.

Bei einem positiven HBV-e-AG-Nachweis kann eine der folgenden Erkrankungen vorliegen:

  • akute Hepatitis B,
  • chronische Hepatitis B (aktive Form).

Nach Ausheilung einer akuten Hepatitis B sollte das HBV e-AG nach zwei bis drei Monaten aus dem Blut verschwinden. Eine Persistenz von HBV e-AG ist ein Hinweis auf die Chronifizierung der Hepatitis B.

Generell müssen die Laborwerte bei der Abklärung der HBV-Infektion immer gemeinsam sowie in Zusammenschau mit bestimmten Leberwerten – unter anderem GOT (= AST) und GPT (= ALT) – beurteilt werden. Dabei erfolgt bei der Hepatitis B eine sogenannte Stufendiagnostik:

  • Stufe 1: Bestimmung von HBV s-Antigen, HBV s-Antikörpern und HBV c-Antikörpern.
    • Wenn HBV s-Antigen und/oder HBV c-Antikörper positiv sind, werden die Laborwerte der Stufe 2 im Blut bestimmt.
  • Stufe 2: HBV c-IgM-Antikörper, HBV e-Antigen und HBV e-Antikörper.
  • Stufe 3: Zum Beweis einer chronischen Hepatitis B beziehungsweise zur Beurteilung der Erkrankungsaktivität kann das Erbgut des HBV (Desoxyribonukleinsäure – DNA) im Blut gemessen werden (sogenannte Viruslastbestimmung mittels Polymerasekettenreaktion – PCR).

Mehr Informationen zu

Weitere Informationen

LOINC: 31844-4

Referenzwerte

Männer bis 18 Jahre Männer über 18 Jahre Frauen bis 18 Jahre Frauen über 18 Jahre Einheit
negativ negativ negativ negativ qualitativ

Hinweis

Die an dieser Stelle angeführten Referenzwerte dürfen nicht für die Interpretation eines Laborbefundes verwendet werden, da es sich hierbei um einen exemplarischen Näherungsbereich aus der medizinischen Fachliteratur für diese Labormessgröße in der jeweils untersuchten Körperflüssigkeit handelt. Die labormedizinischen Referenzwerte können sich von  Richtwerten oder Grenzwerten für Diagnose und Therapie von Krankheiten unterscheiden.

Grundsätzlich hängen Referenzwerte von Alter und Geschlecht der Patientinnen und Patienten ab. Darüber hinaus können auch tageszeitliche Schwankungen bzw. eine Reihe von biologischen Rhythmen die Laborergebnisse beeinflussen. Außerdem hängen die Laborergebnisse auch von der vom jeweiligen medizinischen Labor eingesetzten Untersuchungsmethode ab (nicht alle Labors verwenden die gleiche Methode). Daher werden von der Ärztin oder vom Arzt nur die auf dem jeweiligen Laborbefund ausgewiesenen Referenzwerte für die medizinische Interpretation herangezogen. Mehr Informationen finden Sie unter: Was sind Referenzwerte?

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 27. November 2020

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Dr. Gerhard Weigl, Facharzt für Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Zusatzfach: Zytodiagnostik

Zurück zum Anfang des Inhaltes