
Risiko- und Schutzfaktoren
Die „eine typische Suchtpersönlichkeit“ gibt es nicht. Verschiedenes spielt bei der Entwicklung einer Abhängigkeit zusammen. Bestimmte Faktoren, z.B. ein genetischer Anteil, Suchterkrankungen in der Familie sowie persönliche und soziale Schwierigkeiten gelten als „Risikofaktoren“, andere beeinflussen positiv. Allerdings: Personen mit Risikofaktoren werden nicht automatisch auch abhängig. Diverse Ansätze versuchen, die Entstehung einer Abhängigkeit zu erklären. Dabei geht man von komplexen Zusammenhängen aus, die Substanzeigenschaften, biologische, psychische und soziale Faktoren (Umweltfaktoren) beinhalten.
Übersicht: Abhängigkeit/Sucht: Basis-Info vorheriger Artikel "Abhängigkeiten und ihre Folgen"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 19.08.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Prim. Dr. Kurosch Yazdi
Zum Expertenpool
Abhängigkeit/Sucht: Basis-Info
Abhängigkeiten & Sucht
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular