Quellenverzeichnis: Abhängigkeit / Sucht
Hier finden Sie ausgewählte Quellen zum Thema Abhängigkeit/Sucht:
Ausgewählte Literatur – Alkoholabhängigkeit:
- AMBOSS (2022): Alkohol (Intoxikation und Abhängigkeit). Abgerufen am 07.03.2022 unter: www.amboss.com.
- Anton-Proksch-Institut: Alkoholsucht. Abgerufen am 07.03.2022 unter: www.api.or.at.
- Anzenberger, J. et al. (2020): Epidemiologiebericht Sucht 2020. Illegale Drogen, Alkohol und Tabak. Gesundheit Österreich, Wien. Abgerufen am 03.03.2022 unter: www.sozialministerium.at.
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Alkoholismus. Abgerufen am 08.03.2022 unter: www.kenn-dein-limit.de.
- Die Stiftung Gesundheitswissen (SGW): Risikofaktor Alkohol, Abhängigkeit. Abgerufen am 08.03.2022 unter www.stiftung-gesundheitswissen.de.
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-SUCHT): “Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen”. Abgerufen am 03.03.2022 unter: www.awmf.org.
- IQWIG (2019): Acht Fakten über Alkohol. Abgerufen am 22.04.2022 unter: www.gesundheitsinformation.de.
- IQWIG (2019): Alkohol, abgerufen am 03.03.2022 unter: www.gesundheitsinformation.de.
-
IQWIG (2019): Alkohol, Was kann ich als Angehöriger tun? Abgerufen unter: www.gesundheitsinformation.de.
-
IQWIG (2019): Wie wirkt Alkohol – und wie schnell wird er abgebaut? Abgerufen am 22.04.2022 unter: www.gesundheitsinformation.de.
-
Österreichische ARGE Suchtvorbeugung (2019): Factsheet zur Österreichischen Dialogwoche Alkohol „Wie viel ist zu viel?“ Abgerufen am 07.03.2022 unter: www.dialogwoche-alkohol.at.
-
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (2020): Gesundheit und Vorsorge, Gesundheitsziel Alkohol. Abgerufen am 08.03.2022 unter: www.svs.at.
-
Tetrault J.M. et al. (2021): Risky drinking and alcohol use disorder: Epidemiology, pathogenesis, clinical manifestations, course, assessment, and diagnosis. Abgerufen am 07.03.2022 unter: www.uptodate.com (Registrierung erforderlich).
Ausgewählte Literatur – Basis-Info:
- Batra A., Bilke-Hentsch, O. (2016): Praxisbuch Sucht. Stuttgart.
- DHS (2016): Drogenabhängigkeit. Suchtmedizinische Reihe. Band 4. Online abgerufen im Mai 2019 unter www.dhs.de.
- Soyka M., Batra A., Heinz A., Moggi F., Walter M. (Hrsg.) (2019): Suchtmedizin. München.
Ausgewählte Literatur – Medikamentenabhängigkeit:
- Barta, A.; Bilke-Hentsch, O. (Hg.) (2012): Praxisbuch Sucht. Stuttgart.
- DHS: Medikamentenabhängigkeit. Suchtmedizinische Reihe Band 5. Online unter www.dhs.de.
- Möller, H.-J.; Laux, B.; Deister, A. (2009): Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart.
- Rabady, S.; Sönnichsen, A. (Hg.) (2015): EbM-Guidelines: Evidenzbasierte Medizin für Klinik & Praxis. Wien.
Ausgewählte Literatur – Verhaltenssüchte/Glücksspielsucht/Kaufsucht:
- Batthyány, D. ; Pritz, A. (Hg.) (2009): Rausch ohne Drogen. Substanzungebundene Süchte. Wien u.a.
- Lutz, S. (2016): Glücksspielsucht. Köln.
- Meyer, G.; Bachmann, M. (2011): Spielsucht. Ursachen, Therapie und Prävention von glücksspielbezogenem Suchtverhalten. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg.
- Tröger, N. (2017) im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien: Materialien zur Konsumforschung. Nr. 4. Kaufsucht in Österreich 2016. Wien.
- Website des Anton Proksch Instituts: Diagnose und Therapie der Kaufsucht. Online unter www.api.or.at.
- Website des BMSGPK: Verhaltenssüchte. Online unter www.sozialministerium.at.
- Website des Instituts Suchtprävention/pro mente Oberösterreich: Verhaltenssüchte. Online unter www.praevention.at.
- Website der Fachstelle für Glücksspielsucht Steiermark. Entwicklungsbedingungen für eine Glücksspielsucht. Online unter www.fachstelle-gluecksspielsucht.at.
- Website der Spielsuchthilfe Wien. Spielsüchtig? Online unter www.spielsuchthilfe.at.
Letzte Aktualisierung: 9. Juni 2022
Abgenommen durch: Redaktion Gesundheitsportal