Seltene Erkrankungen: Häufige Fragen (FAQ)
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine seltene Erkrankung?
Seltene Erkrankungen werden über das Kriterium der Häufigkeit (Prävalenz) definiert. In der Europäischen Union (EU) gilt eine Erkrankung dann als selten, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen davon betroffen sind. Etwa 7.000 bis 8.000 Erkrankungen der ca. 30.000 bekannten Krankheiten werden als selten eingestuft.
Was kennzeichnet eine seltene Erkrankung?
Seltene Erkrankungen sind meist komplexe, schwerwiegende und chronisch verlaufende Krankheiten, die oft schon im Kindesalter auftreten. Häufig sind die Lebensqualität und/oder die Lebenserwartung eingeschränkt. Ca. 80 Prozent dieser Krankheiten sind genetisch bedingt, aber auch bestimmte Infektionskrankheiten, Autoimmunkrankheiten oder seltene Formen von Krebs gehören dazu. Nach einem oft langwierigen Diagnoseweg erfordern seltene Erkrankungen meist auch eine anspruchsvolle Behandlung.
Was sind mögliche Anzeichen für eine seltene Erkrankung?
Folgende Punkte können auf eine seltene Erkrankung hinweisen:
- Chronische bzw. (mehrere) unterschiedliche Symptome mit unklarer Ursache treten immer wieder auf.
- Gängige Therapien sprechen nicht an bzw. führen nur zu vorübergehender Linderung der Beschwerden.
- Direkte Verwandte haben die gleichen oder ähnliche Symptome oder leiden an einer bereits diagnostizierten seltenen Erkrankung.
An wen wende ich mich bei Verdacht auf eine seltene Erkrankung?
Bei Verdacht auf eine seltene Erkrankung ist die erste Anlaufstelle zur Abklärung von Beschwerden und zur Diagnostik – gleich wie bei einer häufigen Erkrankung – zunächst Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt. Diese/r überweist Sie zu einer Fachärztin/einem Facharzt oder kann, falls bereits ein konkreter Verdacht auf eine bestimmte Erkrankung besteht, auch direkt den Kontakt zu einem spezialisierten Zentrum oder einer anderen klinischen Spezialeinrichtung (Ambulanz) herstellen. Eine genaue Diagnose unklarer chronischer Symptome ist wichtig, um Klarheit über die Beschwerden zu bekommen und eine wirksame Therapie zu finden.
Wie finde ich Expertinnen/Experten für die Behandlung meiner Erkrankung?
Sobald die Diagnose einer bestimmten seltenen Erkrankung bei Ihnen gesichert ist, kann manchmal direkt in der Einrichtung, in der die Diagnose gestellt wurde, zugleich auch die Behandlung durchgeführt werden. In anderen Fällen werden Sie an ein spezialisiertes Zentrum überwiesen. Bei der Suche nach Expertinnen/Experten hilft die Online-Datenbank von Orphanet, in der spezialisierte klinische Einrichtungen für seltene Erkrankungen gelistet sind. Eine Orientierungshilfe bieten darüber hinaus auch die jeweiligen Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen.
Wo finde ich Beratung und Hilfe bei einer seltenen Erkrankung?
Selbsthilfegruppen und Patientenorganisationen für verschiedene seltene Erkrankungen stehen mit Informationen, Beratung und Hilfe zur Seite. Mehr Informationen finden Sie unter Beratung und Hilfe.
Gibt es für meine seltene Erkrankung ein Medikament?
Für die Behandlung einer seltenen Erkrankung kann die behandelnde Ärztin/der behandelnde Arzt ein Medikament verschreiben. Viele seltene Erkrankungen können allerdings noch nicht ursächlich behandelt werden, und Medikamente sind oftmals nur im sogenannten „Off-Label Use“ verfügbar, was die Betreuung an einem spezialisierten Zentrum erforderlich macht. Weitere Informationen über spezielle Medikamente für seltene Erkrankungen bieten die Web-Seiten von Orphanet – Orphan Drugs.
Wo finde ich Informationen zu einzelnen Krankheitsbildern?
Umfassende Informationen zu einzelnen Krankheitsbildern bietet Orphanet – Seltene Krankheiten. Hier können Sie z.B. nach Krankheitsnamen, Gennamen oder in einer alphabetischen Liste suchen. Auch Patientenorganisationen verfügen über fundiertes Wissen zu ihrer Erkrankung und stellen entsprechendes Informationsmaterial zur Verfügung.
In welchen Fällen kann oder muss die Behandlung im Ausland erfolgen?
Für manche seltenen Erkrankungen gibt es in Österreich keine oder keine hinreichenden Behandlungsmöglichkeiten, sodass eine Behandlung in spezialisierten Zentren im Ausland notwendig ist. Die Nationale Kontaktstelle für die grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung („Kontaktstelle Patientenmobilität“) informiert u.a. zu organisatorischen Abläufen, Voraussetzungen etc.
Wie finde ich heraus, ob es eine klinische Studie zu meiner Erkrankung gibt?
Über die Orphanet – Forschung und klinische Studien können Sie Informationen zu aktuellen Studien einsehen und Forschungsprojekte zu bestimmten seltenen Erkrankungen suchen. Darüber hinaus sind Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen meist auf dem aktuellsten Stand.
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 20. März 2018
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: Dr. Rainer Riedl, DI Victoria Mauric