
Angststörung: Diagnose
Eine frühzeitige Diagnose einer Angststörung ermöglicht eine rasche Therapie und vermindert das Risiko, weitere psychische Erkrankungen (z.B. eine Depression) zu entwickeln. Mittels genauer Erhebung der Krankengeschichte (durch eine Ärztin/einen Arzt, klinisch-psychologischer Diagnostik bzw. eines psychotherapeutischen Gesprächs wird die Verdachtsdiagnose gestellt . . .
Übersicht: Ängste & Zwänge vorheriger Artikel "Angst- & Panikstörung: Was ist das?" | nächster Artikel "Prüfungsangst"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 14.06.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Marion Freidl
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular