
HIV/AIDS: Zusammenleben mit anderen
Das Zusammenleben mit einem HIV-erkrankten Menschen stellt keine Gefahr für seine HIV-negativen Mitmenschen dar. Bei alltäglichen sozialen Kontakten ist eine HIV-Übertragung ausgeschlossen. Händeschütteln, Umarmungen, gemeinsames Benutzen von Handtüchern, Geschirr, Besteck, Toiletten, Telefon, Schwimmbad, Sauna sowie das Anhusten, Anniesen und Küssen sind völlig ungefährlich. Auch bei Kontakt mit Speichel, Schweiß, Tränen oder Harn von HIV-Infizierten erfolgt keine HIV-Übertragung.
Lediglich bei der Versorgung blutender Wunden einer HIV-infizierten Person müssen Handschuhe getragen werden, um den Kontakt mit dem infektiösen Blut zu vermeiden. Blutspritzer verlieren nach zirka 30 Minuten ihre Infektiosität, weil HI-Viren auf Trockenheit sehr empfindlich reagieren.
Übersicht: Leben mit HIV/AIDS nächster Artikel "HIV/AIDS: Schwangerschaft und Stillzeit"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 28.06.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Horst Schalk
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular