
HIV/AIDS: Schwangerschaft und Stillzeit
Während der Schwangerschaft und in der Stillzeit besteht bei HIV-infizierten Frauen ein erhöhtes Risiko einer Virusübertragung auf das Kind: Ohne jegliche Schutzmaßnahmen werden 15 bis 45 Prozent der Kinder HIV-positiver Mütter infiziert. Dieses Risiko kann durch geeignete medizinische Maßnahmen und den Verzicht auf das Stillen weitgehend eliminiert werden. Wichtig ist daher, dass jede schwangere Frau über ihren HIV-Status informiert ist, damit eine engmaschige Betreuung durch spezialisierte Ärztinnen/Ärzte in der Schwangerschaft sowie während und nach der Geburt gewährleistet ist.
Am besten geschieht dies durch die Kooperation eines interdisziplinären Zentrums mit HIV-Schwerpunkt sowie einer niedergelassenen Frauenärztin/einem niedergelassenen Frauenarzt.
Hinweis Die Frauenärztin/der Frauenarzt berät Sie und kann mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung auch einen Such- und Bestätigungstest durchführen. Weiters kann sie/er Ihnen Adressen und Telefonnummern weiterer Beratungseinrichtungen (z.B. Frauengruppen der AIDS-Selbsthilfegruppen, psychosoziale Beratung etc.) zur Verfügung stellen. Bei positivem Testergebnis sollte eine Kinderärztin/ein Kinderarzt zur Beratung über das Übertragungsrisiko, Kontrolluntersuchungen und Verlauf der HIV-Infektion beim Kind zugezogen werden.
Folgende Maßnahmen senken das Risiko einer HIV-Übertragung auf das (ungeborene) Kind:
- während der Schwangerschaft: Behandlung der Schwangeren mit antiretroviralen Medikamenten.
- Geburt: Auswahl der individuell sichersten Geburtsmethode (Entbindung durch Kaiserschnitt oder vaginale Geburt) und antiretrovirale Therapie des Neugeborenen.
- nach der Geburt: Verzicht auf Stillen bzw. Ernährung mit eigener Muttermilch.
Hinweis In Österreich empfiehlt der Oberste Sanitätsrat, bei allen Schwangeren den HIV-Status zu erheben. Dies ist auch im Rahmen der Mutter-Kind-Pass-Untersuchung vorgesehen. Im Mutter-Kind-Pass wird nur vermerkt, dass ein HIV-Test durchgeführt wurde. Das Testergebnis wird nicht angegeben.
Übersicht: Leben mit HIV/AIDS vorheriger Artikel "HIV/AIDS: Zusammenleben mit anderen" | nächster Artikel "HIV/AIDS: Kinderwunsch"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 28.06.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Horst Schalk
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular