
Schwerhörigkeit: Formen & Symptome
Schwerhörigkeit zählt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den weltweit häufigsten Ursachen für krankheitsbedingte Belastungen. Es gibt zwei Hauptformen der Schwerhörigkeit, die sowohl akut als auch chronisch verlaufen und durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden können. Außerdem unterscheidet man zwischen angeborenem und erworbenem Hörverlust. Schwerhörigkeit bedeutet oft nicht bloß ein leiseres Wahrnehmen von Tönen und Geräuschen, sondern ein frequenzgestörtes, d.h. gebrochenes und „zerstückeltes“ Hören und damit eine hohe Anstrengung im Verstehen. Dauerhafte Schwerhörigkeit kann massive psychosoziale Konsequenzen haben und die Lebensqualität stark beeinträchtigen.
Übersicht: Erkrankungen der Ohren vorheriger Artikel "Otitis externa (Gehörgangsentzündung)" | nächster Artikel "Schwerhörigkeit: Diagnose & Therapie"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 24.09.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Assoc. Prof. PD Dr. Christoph Arnoldner
Zum Expertenpool
Erkrankungen der Ohren
- Übersicht: Erkrankungen der Ohren
- Hörsturz
- Hörverlust im Kindesalter
- Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
- Morbus Menière
- Otitis externa (Gehörgangsentzündung)
- Schwerhörigkeit: Diagnose & Therapie
- Tinnitus: Ursachen & Symptome
- Tinnitus: Diagnose & Therapie
- Trommelfellschnitt (Parazentese)
Hals, Nasen & Ohren
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular