
Herzinsuffizienz: Symptome & Diagnose
Eine leichte Herzinsuffizienz bleibt häufig unerkannt, weil die Betroffenen nur geringe Beschwerden aufweisen.Da die typischen Herzinsuffizienzpatientinnen und -patienten meist über 65 Jahre alt sind, werden die Symptome oft fälschlicherweise als Altersschwäche interpretiert. Häufig sind Kurzatmigkeit (Luftnot), Abgeschlagenheit, verminderte Belastbarkeit und schnelle Ermüdung bei körperlicher Betätigung erste Hinweise auf eine bestehende Herzschwäche. Die Hauptsymptome der Herzinsuffizienz werden durch die Flüssigkeitsansammlung bzw. Stauung sowie die schlechte Durchblutung hervorgerufen. Eine gezielte diagnostische Abklärung sollte möglichst früh erfolgen.
Übersicht: Herzinsuffizienz vorheriger Artikel "Herzinsuffizienz: Ursachen & Formen" | nächster Artikel "Herzinsuffizienz: Therapie & Rehabilitation"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 02.10.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Priv.-Doz. Dr. Deddo Mörtl
Zum Expertenpool
Herzinsuffizienz
- Übersicht: Herzinsuffizienz
- Herzinsuffizienz: Ursachen & Formen
- Herzinsuffizienz: Therapie & Rehabilitation
- Mit Herzinsuffizienz leben
Herz, Kreislauf & Gefäße
- Übersicht: Herz, Kreislauf & Gefäße
- Herz, Kreislauf & Gefäße: Basis-Info
- Angeborene Herzfehler
- Bluthochdruck (Hypertonie)
- Erkrankungen der Arterien
- Erkrankungen des Herzmuskels
- Erkrankungen der Lymphgefäße
- Erkrankungen der Venen
- Herzinfarkt & Angina Pectoris
- Herzklappenfehler
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ernährung & Bewegung
- Herzrhythmusstörungen
- Koronare Herzkrankheit: geschlechtsspezifische Aspekte
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular