
Farbsehstörungen
Bei Farbsehstörungen kommt es – wie die Bezeichnung bereits andeutet – zur Störung des normalen Farbsehens. Dies äußert sich durch verschieden starke Einschränkungen in der Wahrnehmung von einer, mehreren oder allen Farben. Man spricht auch – je nach Ausprägung – von Farbsinnstörungen, Farbschwäche sowie von Farbenblindheit.
Im Zuge der Diagnosestellung werden unter anderem verschiedene Tests (z.B. mit speziellen Farbtafeln) durchgeführt. Die Therapie ist unterschiedlich. Bisher gibt es keine kurative Behandlung der angeborenen Störungen des Farbsehens.
Übersicht: Fehl- & Alterssichtigkeit vorheriger Artikel "Astigmatismus (Hornhautverkrümmung)" | nächster Artikel "Kurzsichtigkeit (Myopie)"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 12.01.2021
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Michael Simon
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular