Hitzetelefon bietet Beratung
Das Gesundheitsministerium hat während der Hitzewelle sein Hitzetelefon aktiviert. Unter der kostenfreien Telefonnummer 050 555 555 geben Expertinnen und Experten Tipps, wie man am besten mit dem heißen Wetter umgeht und was beachtet werden soll, damit es möglichst zu keinen gesundheitlichen Problemen aufgrund der Hitze kommt. Das Hitzetelefon wird von der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) im Auftrag des Gesundheitsministeriums betrieben und ist rund um die Uhr erreichbar.
Was tun bei einem Hitzenotfall?
Das Rote Kreuz gibt praktische Tipps für den richtigen Umgang mit einer Hitzewelle.
Wenn der Körper heiß läuft, kann es zu einem Sonnenstich und Hitzschlag kommen. Erste Warnsignale sind: Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Schlappheit, ein trockener Mund oder Krämpfe in Armen oder Beinen.
Bemerken Sie diese Anzeichen, ist rasches Handeln gefragt: Bringen Sie die betroffene Person in den kühlen Schatten und in eine aufrechte Sitzposition. Bringen Sie etwas zu trinken. Legen Sie zur Kühlung feuchte Tücher auf Stirn und Oberkörper. Wenn nach kurzer Zeit keine Besserung eintritt, sollte die Rettung gerufen werden.
So sorgen Sie für Abkühlung
Verdunstendes Wasser kühlt. Gesicht, Arme, Unterschenkel und Füße können mit einer Sprühflasche benetzt werden. Duschen mit lauwarmen Wasser hilft dem Körper besser Wärme abzugeben, als kalt zu duschen. Kühlend wirken auch kalte Umschläge und Fußbäder. „Vor allem ältere Menschen brauchen Abkühlung. Sie schwitzen weniger als Jüngere. Dadurch wird ihre Körpertemperatur nicht ausreichend reguliert“, erklärt Dr. Wolfgang Schreiber, Chefarzt des Österreichischen Roten Kreuzes.
Körperliche Anstrengung in der Hitze sollten vermieden werden. Um Einkäufe zu erledigen oder Sport zu treiben, ist es besser, die kühlen Morgen- und Abendstunden zu nutzen. Damit es zu Hause nicht zu heiß wird, schließen Sie untertags Vorhänge, Jalousien und Fensterläden.
Ausreichend Trinken
„Trinken Sie an heißen Tagen zwei bis drei Liter über den Tag verteilt. Ideal sind kühles Wasser, ungesüßte Tees, verdünnte Fruchtsäfte oder auch kalte Suppen. Das hilft, den Flüssigkeits- und Elektrolytverlust durch das Schwitzen auszugleichen“, so Dr. Schreiber. Alkohol und Koffein belasten den Kreislauf zusätzlich.
Weitere Informationen und Tipps gegen die Hitze:
- Der richtige Umgang mit Hitze
- Notfall: Hitzschlag
- Essen und Trinken bei Hitze
- Tipps gegen die Hitze, Hitzetelefon (AGES)
zuletzt aktualisiert 28.06.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal