
Feinstaub: Luftschadstoff Nummer 1
Feinstaub (PM) zählt zu den gefährlichsten Luftschadstoffen für die Gesundheit, da die Staubteilchen vielfältige schädliche Wirkungen in den Atemwegen und – vermittels entzündlicher Prozesse – im ganzen Körper entfalten. Feinstaub besteht aus winzigen Partikeln unterschiedlicher Größe und chemischer Zusammensetzung. Als Feinstaub werden Teilchen (Partikel) mit einem Durchmesser von 10 µm und kleiner bezeichnet (10 µm = 0,01 mm). Im Vergleich dazu ist ein Kopfhaar ca. 100 µm dick. Feine Sandkörner haben einen Durchmesser von 90 µm.
Verkehr, Hausbrand, Industrie und Landwirtschaft gelten als die Hauptverursacher der Feinstaubbelastung. Beim Verkehr wird ein Großteil der Belastung durch krebserregenden Dieselruß aus Diesel-Kfz sowie durch die Aufwirbelung von Straßenstaub hervorgerufen.
Übersicht: Luftschadstoffe vorheriger Artikel "Luftschadstoffe und Gesundheitsgefahren" | nächster Artikel "So halten Sie Ihr Raumklima unbelastet"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 12.10.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Doz. Dr. Hanns Moshammer, Medizinische Universität Wien, Institut für Umwelthygiene
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular