
Nanomaterialien und Gesundheitsgefahren
Nanomaterialien werden in einer Vielzahl von Produkten eingesetzt, um deren Eigenschaften zu verbessern, z.B. die Reaktionsfähigkeit, die Leitfähigkeit oder die Zug- und Bruchfestigkeit. Die Einsatzbereiche sind vielfältig: Von Baumaterialien, Elektronikgeräten und Textilien bis hin zu Medikamenten, Kosmetika oder Sonnenschutzmittel. Forschung und Industrie arbeiten intensiv an neuen Nanostoffen und -produkten.
Nanoteilchen – Partikel und Strukturen kleiner als 100 Nanometer (nm) – sind auch natürliche Bestandteile von Viren oder Mineralien und können z.B. bei Waldbränden oder Vulkanausbrüchen freigesetzt werden. Künstliche Nanopartikel, -röhrchen oder -plättchen werden mittels Nanotechnologie hergestellt. Nanopartikel sind so klein, dass wir sie mit bloßem Auge nicht wahrnehmen können.
Übersicht: Chemikalien & Plastik vorheriger Artikel "Aluminium in Verbraucherprodukten" | nächster Artikel "Plastik und Mikroplastik"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 17.01.2019
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch DI Martina Reisner-Oberlehner, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular