
Tiergestützte Therapie & Maßnahmen
Die Beziehung zwischen Menschen und Tieren existiert seit den Anfängen der Menschheit. Quer durch alle Kulturen waren Tiere nicht bloß Nahrungsquelle oder Nutztiere, sondern
auch geschätzte Begleiter (z.B. Hunde oder Katzen).
Tiere werden bereits seit vielen Jahren im sozialen und therapeutischen Bereich eingesetzt. Vor allem bei Kindern, Erwachsenen oder älteren Menschen mit psychischen bzw. Verhaltensproblemen, speziellem Förderbedarf und am Lebensende.
Tiergestützte Maßnahmen können die persönliche Entwicklung und Gesundheit fördern sowie bei der Bewältigung von Beeinträchtigungen oder gesundheitlichen Problemen helfen. Wesentlich ist aber, dass es Mensch und Tier dabei gut geht. Die Wirkung von Tieren auf Menschen wird laufend erforscht. Zu den Maßnahmen zählen die tiergestützte Therapie und allgemeine tiergestützte Aktivitäten. Die tiergestützte Therapie kann Bestandteil von bewährten Behandlungsformen sein (z.B. Physiotherapie, Psychotherapieetc.). Zu allgemeinen tiergestützten Aktivitäten zählen zum Beispiel der Einsatz von Hunden oder Katzen in Pflegeheimen. Oder Reiteinrichtungen, die Kinder oder Erwachsene in der Pflege von Pferden schulen.
Übersicht: Wenn die Psyche Hilfe braucht vorheriger Artikel "Supervision, Coaching & Co"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 02.10.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Dieter Schaufler
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular