Die Schultasche

Schultaschen gibt es heute in vielen Farben, Formen und mit unterschiedlichsten Motiven. Egal ob mit Prinzessin, Pferden oder Rennwagen als Motiv: Eine gute Schultasche sollte nicht nur den optischen Vorstellungen entsprechen, sondern den körperlichen Anforderungen und Bedürfnissen der Kids gerecht werden. Im Idealfall ist sie richtig eingestellt und richtig gepackt, sitzt angenehm und ist möglichst leicht.

Anprobe und Gewicht

Eine gute Variante stellt jene Tasche dar, die symmetrisch mit zwei Trageriemen auf dem Rücken getragen wird. Eine schwere Schultasche, eine Tasche, die zu weit unten am Rücken getragen wird, und/oder auch das einseitige Tragen der Tasche sind zwar nicht allein für Rückenbeschwerden verantwortlich, können allerdings dazu beitragen.

Beim Gewicht einer Schultasche gilt grundsätzlich: Weniger ist mehr. Beim Tragen schwerer Lasten kann auch bei Kindern durch Hohlkreuz- oder Rundrückenbildung die Wirbelsäule belastet werden. Alles, was nicht gebraucht wird, daher am besten regelmäßig aus- bzw. umräumen. Um das Gewicht einschätzen zu können, hilft es außerdem, wenn die Schultasche zwischendurch abgewogen wird. Auch das seitliche Tragen sollte vermieden werden.

Oft ist die Schultasche als Geschenk gedacht, und Eltern möchten mit einem Überraschungseffekt punkten. Ideal ist es allerdings, wenn das Kind die Tasche, eventuell auch mehrere Modelle, mit T-Shirt und ein weiteres Mal mit Jacke probiert – und bei der Gelegenheit die Schultasche nicht nur im leeren Zustand, sondern auch gefüllt testet. Hilfreich ist es außerdem, wenn mit der Schultasche länger auf- und abgegangen wird (so lange wie im Zuge des Kaufes möglich), um eventuelle Veränderungen der Haltung zu bemerken.

Größe, Form und Sicherheit

Die Abmessungen der Tasche sollten dem Alter und der Größe des Kindes entsprechen und zur Rückenform und -länge passen. Vor allem bei Erstklässlern ist darauf zu achten, dass die Schultasche nicht zu groß gewählt wird. Sie soll die Bewegung nicht zu sehr einschränken und eine abgerundete Unterkante aufweisen, die vom Becken abgestützt wird.

Außerdem ist es wichtig, dass die Tasche gut sitzt. Sie darf nicht drücken, scheuern oder einschneiden und muss beide Schultern gleich belasten. Es ist ratsam, das Gewicht möglichst nahe am Körper zu tragen und die Schultasche dementsprechend einzuräumen (schwere Sachen körpernah).

Wesentliche Anforderungen sind beispielsweise in der deutschen Norm DIN 58124 festgehalten. Eine Schultasche zeichnet sich durch verschiedene Merkmale aus, dazu zählen unter anderem:

  • stark belastbares, wasserfestes Material. Sie sollte keine spitzen oder scharfen Ecken und Kanten aufweisen;
  • verfügt über mindestens vier Zentimeter breite Gurte, die stufenlos verstellbar und gut gepolstert sind; (ev. sind Quergurten – für Schulter- und Hüfte – vorhanden);
  • ausreichend lange Haltegriffe (acht Zentimeter);
  • eine körpergerechte Form (ideal ist ein ergonomisch angepasster Rückenteil) und
  • eine gute Rückenpolsterung (Rückenteil zur Erhöhung des Tragekomforts komplett gepolstert);
  • ist stabil und hat mehrere Fächer.
  • Außerdem entspricht sie bestimmten Sicherheitsvorkehrung: Auf den Vorder- und Seitenflächen muss mindestens 20 Prozent fluoreszierendes Material z.B. in den Farben Gelb und Orange vorhanden sein. Mindestens zehn Prozent bestehen aus retroreflektierendem Material, das das Licht in der Nacht widerspiegelt.

Hinweis

Rucksack bzw. Schulrucksack ist nicht gleich Schultasche. Oft ist es ratsam, die Rucksäcke, die für die Schule verwendet werden, mit zusätzlichem Reflexmaterial zum Aufkleben/Aufnähen zu versehen. Auch ein Schulrucksack bedarf einer Stabilisierung am Rücken, er sollte nicht drücken, gut und bequem sitzen sowie gepolsterte und leicht verstellbare Gurte, eine gute Rückenpolsterung und stabile Verarbeitung aufweisen.

Weitere Infos zu Schultasche und Schulrucksack finden Sie

Infomaterialien für Schulen/Lehrpersonal unter anderem zur Schultasche, zum richtigen Heben, Sitzen etc. finden Sie auf der Website der AUVA.

Infos zu Ausgleich, Bewegung und Sport finden Sie unter

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 16. Dezember 2019

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Mag. Brigitte-Cornelia Eder

Mein Wegweiser

Ich bin jung

Jung sein ist spannend, aber auch anstrengend! Die Schule schaffen . . . sich über den Job Gedanken machen . . . zum ersten Mal verliebt sein . . . das Thema Verhütung . . . Oft kann es stressig werden! Mehr dazu hier. 

Zur Lebenslage "Ich bin jung"
Zurück zum Anfang des Inhaltes