Tipps für einen entspannten Schulstart
Die Ferien sind zu Ende! Nun heißt es wieder „Schulbank drücken“. Für viele Kinder beginnt auch ein neuer Lebensabschnitt. Sie sind zum ersten Mal Schulkind. Die letzten Monate vor dem Schuleintritt können bereits für eine sanfte Vorbereitung auf die Schulzeit genutzt werden.
Vieles haben die zukünftigen Taferlklassler von ihr schon gehört: der Schule! Wie wird das sein, wie die „Großen“ zu lernen?
Inhaltsverzeichnis
Hurra, bald Schulkind!
Meistens freuen sich Kinder auf den Schuleintritt. Es ist gut, diese Vorfreude zu fördern. Eltern hilft es, sich einige Fragen im Zusammenhang mit dem ersten Schuljahr zu stellen. Was weiß das Kind bereits über die Schule? Was erzählt und beschäftigt das Kind zum Thema Schule? Hat es auch etwas Angst? In manchen Schulen gibt es „Schnuppertage“ für Kindergartenkinder. Hatte Ihr Kind jedoch noch keine Gelegenheit, Schulluft zu schnuppern, lassen Sie es erzählen, wie es sich die Schule vorstellt. So können im Vorfeld eventuelle Missverständnisse beseitigt und Fragen beantwortet werden.
Spielerische Vorbereitung auf die Schule
Vor dem Schuleintritt ist eine spielerische Vorbereitung auf den neuen Lebensabschnitt sehr hilfreich. Etwa durch das gemeinsame Durchblättern von Bilderbüchern, die sich mit dem Thema Schule beschäftigen, Spielen, auf Fragen eingehen oder das Üben von Hand- und Fingerfertigkeiten (ausmalen, Figuren ausschneiden etc.). Erzählen Sie Ihrem Kind, was es in der Schule alles lernen wird und wozu dieses Wissen im Alltag genutzt werden kann. Sprechen Sie auch über andere Aspekte der Schule wie etwa neue Freundinnen/Freunde finden, Sport treiben oder Bastelspaß. Keinesfalls sollte man Kindern mit der Schule drohen. Ein möglichst positiver Eindruck von der Schule erleichtert den Schulstart.
Gemeinsam Alltagstätigkeiten zu erledigen und dem Kind kleinere selbstständige Aufgaben zu stellen sowie Kontakte zu Gleichaltrigen sind wichtig für die Vorbereitung auf den „Ernst des Lebens“. Auch Bewegung sollte nicht zu kurz kommen (hüpfen, springen, balancieren usw.). Gemeinsam den Schulweg zu gehen und diesen einzulernen ist ebenso notwendig, wie die kommende Alltagsroutine einzuüben (früh aufstehen, Schulsachen herrichten etc.). Ein freundlich gestalteter, ruhiger Platz zum Lernen macht das Absolvieren der zukünftigen Hausübungen leichter.
Haben Sie Vertrauen in Ihr Kind!
Selbstsicherheit und Selbstständigkeit sind wesentliche Pfeiler für den späteren Schulerfolg. Kindern Sicherheit zu vermitteln hilft, selbst Vertrauen in sich zu entwickeln. Durch Lob und Ermutigung zur Selbstständigkeit kann sich Selbstsicherheit Schritt für Schritt entwickeln. Weder Unter- noch Überforderung tut Kindern gut. Es gilt, die „goldene Mitte“ zu finden, was natürlich nicht immer einfach ist. Akzeptieren Sie Ihr Kind, so wie es ist. Vergleiche mit anderen Kindern lassen die Individualität Ihres Kindes in den Hintergrund treten. Wer dem eigenen Spross vertraut, stärkt dadurch wiederum das Vertrauen des Kindes in sich selbst.
Der große Tag ist gekommen
Jetzt ist er da – der allererste Schultag. Es ist schön, wenn Mutter und/oder Vater das Schulkind am ersten Tag zur Schule begleiten. Damit der Spaß an den neuen Herausforderungen Bestand hat, freuen sich Schulkinder, wenn ihre Eltern Anteil an allem nehmen, was sie in dieser neuen, aufregenden Zeit bewegt. Lob und Anerkennung motivieren zum „Lernen für das Leben“.
Nähere Informationen zum Schuleintritt finden Sie in der Broschüre „Willkommen in der Schule!” des Bildungsministeriums.
Alle Informationen rund um das Thema Schule – von der Anmeldung, Schultypen bis hin zur finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten – finden Sie auf oesterreich.gv.at.
Die Schultüte
Oftmals bekommen die Erstklässler eine Schultüte. Diese kann unterschiedlich ausfallen. Einige der Schultüten enthalten viele Naschereien – und dementsprechend viel Zucker und/oder Fett. Eine selbst zusammengestellte Schultüte kann beispielsweise auch gesündere, vielfältigere und originellere Alternativen enthalten. Neben Süßigkeiten lässt sich die Schultüte mit vielen verschiedenen Kleinigkeiten füllen. Sie kann beispielsweise enthalten:
- Obst (z.B. Äpfel),
- Trockenfrüchte und Nüsse,
- eine bunte Jausenbox und eine coole Trinkflasche,
- kleine Überraschungen, die zur Bewegung animieren, wie z.B. ein kleiner Ball oder eine Springschnur,
- Gutscheine für einen (Familien-)Ausflug und sportliche Aktivitäten (wie Radtour, Tretbootfahren, Reitstunden, Zoo etc.),
- ein kleines Buch für den „Leseanfang“,
- Spielsachen, Lernspiele, Malsachen, Sticker, Seifenblasen oder Knetmasse etc.,
- zusätzliche Reflektoren für Schultasche und Bekleidung (z.B. in Form von Teddybären),
- Stifte, Radiergummi, Spitzer, Lineal und andere nützliche Kleinigkeiten, die für den Schulanfang benötigt werden,
- ein kleines Kuscheltier oder ein Schlüsselanhänger,
- ein trendiges T-Shirt (z.B. für den Turnunterricht), Musik-Downloads etc.
- oder eine kleine Überraschung, die sich das Kind schon länger wünscht und vieles mehr.
Informationen u.a. zu umweltfreundlichen Schulmaterialien, Umweltzeichen und Gütesiegeln finden Sie unter Clever einkaufen (Initiative des BMNT) sowie unter Umweltzeichen.at.
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
Letzte Aktualisierung: 7. Oktober 2019
Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal
Expertenprüfung durch: MinR Dr. Beatrix Haller