Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wenn Arbeitskollegen trinken

Problematisches und übermäßiges Trinken macht sich früher oder später in der Arbeit bemerkbar. Es zeigen sich z.B. Veränderungen am Verhalten, an der Kommunikation, am Äußerem und/oder an der Arbeitsleistung. Kolleginnen und Kollegen bemerken dies, teils bevor eine eventuelle Erkrankung diagnostiziert wird. Häufige Abwesenheit, kurzfristige Fehl- bzw. Krankenstandstage (ev. ohne ärztlichen Nachweis), aggressives Verhalten, aber auch Stimmungsschwankungen und Vernachlässigung des Äußeren etc. sind Anzeichen für Probleme, die verschiedene Ursachen haben können – unter anderem können sie Folge eines übermäßigen bzw. riskanten Konsums von Alkohol, Medikamenten oder anderen Suchtmitteln sein.

Was kann ich tun?

Kolleginnen und Kollegen befinden sich mitunter in einer Zwickmühle. Unter Umständen kennt man sich schon lange und ist sogar befreundet. Es besteht der Wunsch zu helfen, doch es ist nicht klar, wie. Die Befürchtung steht zudem im Raum, dass ein Einschreiten berufliche Nachteile für die Beteiligten mit sich bringt und man die betroffene Person sozusagen anschwärzt. Folgendes können Sie als Arbeitskollegin oder Arbeitskollege beispielsweise tun:

  • Gespräch suchen: Haben Sie den Verdacht, dass es einer Arbeitskollegin/einem Arbeitskollegen schlecht geht oder sie/er übermäßig trinkt, können Sie das Gespräch suchen und Ihre Sorgen äußern. Warten Sie nicht zu lange. Ein Gespräch kann für alle Beteiligten hilfreich sein. Gesetzlich verpflichtet sind Sie jedoch dazu nicht, sondern die gesetzliche Verpflichtung dazu obliegt den direkten Führungskräften. Gehen Sie vorsichtig und ohne Vorhaltungen in das Gespräch. Lassen Sie der Betreffenden/dem Betreffenden Zeit, um sich mit dem Problem, das Sie ansprechen, auseinanderzusetzen. Rechnen Sie jedoch nicht mit einem Eingeständnis. Infos und Tipps zum Gespräch finden Sie z.B. in den Broschüren
  • Verantwortlicher Umgang: Versuchen Sie, einen angemessenen Mittelweg zu finden. Achten Sie einerseits darauf, sich nicht vereinnahmen zu lassen. Rechtfertigen Sie den übermäßigen bzw. riskanten Alkoholkonsum eines anderen nicht, und übernehmen Sie nicht die Verantwortung für Fehler, die dadurch entstehen. Unterstützen Sie die Auffälligkeiten in den Arbeitsverhaltensweisen anderer nicht. Herunterspielen, rechtfertigen, etc., kann das Erkennen und Lösen des Problems hinauszögern – mit u.U. schwerwiegenden (gesundheitlichen) Folgen für Betroffene. Vermeiden Sie andererseits überzogen hartes oder gar gehässiges Verhalten Betroffenen gegenüber. Verhalten Sie sich auch nicht als verlängerten Arm der Führungskraft, und übernehmen Sie nicht deren Verantwortung und Rolle in dieser Thematik.
  • Auch auf die eigenen Bedürfnisse achten: Konzentrieren Sie sich auf die eigene Arbeit, und achten Sie auch auf die Interessen des Betriebes. Sie können durch ein Gespräch/ein Ansprechen der Person einen Beitrag leisten. Eine Lösung der ev. Konsumproblematik oder gar Suchterkrankung von Menschen am Arbeitsplatz zu erarbeiten ist Aufgabe der Führungskräfte bzw. Geschäftsführung und, wenn vorhanden, des Betriebsrates.
  • Sicherheit in der Arbeit beachten: Ist die Sicherheit gefährdet, sollten Vorgesetzte umgehend informiert werden, unabhängig davon, welches Problem vorliegt. Alkohol, aber auch Übermüdung, Krankheit u.v.m. können Betroffene und andere gefährden und zu Unfällen führen.
  • Mit Fachpersonen sprechen: Holen Sie sich selbst Unterstützung für ein Gespräch und den Umgang mit Betroffenen. Hilfestellung erhalten Sie z.B. betriebsintern beim Betriebsrat oder extern bei spezialisierten Beratungsstellen (Suchtberatungen). Vielleicht gibt es im Unternehmen auch ein Alkoholpräventionsprogramm, das Infos und Hilfestellung für Kolleginnen und Kollegen zum Umgang mit der Situation bietet. Beratungsstellen finden Sie unter Suchthilfekompass und Suchtprävention- & Suchtkoordinationsstellen.

Betroffene können sich zudem an Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten oder Psychologinnen/Psychologen wenden sowie an eine Arbeitsmedizinerin/einen Arbeitsmediziner oder eine niedergelassene Ärztin/einen niedergelassenen Arzt (z.B. für Allgemeinmedizin).

Wie kann ich ein Problem ansprechen?

Eine Vermutung kann belasten. Wenn Sie sich Sorgen machen oder Veränderungen bemerken, können Sie diese ansprechen. Gehen Sie authentisch, empathisch und vorsichtig vor. Bleiben Sie möglichst sachlich. Sie können etwa Ihre Beobachtungen bzw. Verhaltensauffälligkeiten der/des Betreffenden (z.B. in Bezug auf Müdigkeit, starke Stimmungsänderungen) äußern sowie ausdrücken, dass Sie Veränderungen bemerken und sich Sorgen machen. Das kann gezielt durch Ich-Botschaften erfolgen, z.B.: „Ich mache mir Sorgen, . . . “, „Mir ist aufgefallen, dass . . .“.

Mit dem Gespräch sprechen Sie eine Person an, die Ihnen wichtig ist. Gehen Sie aber ohne Erwartungshaltung in das Gespräch. Erwarten Sie kein Eingeständnis. Machen Sie keine Vorwürfe, und erzwingen Sie nichts. Die Reaktion der betreffenden Person kann unterschiedlich ausfallen. Vielleicht ist sie froh, mit jemandem zu reden, vielleicht versucht sie, das Thema herabzuspielen, leugnet es oder wird wütend. Dennoch kann ein Ansprechen dazu beitragen, dass sich die betreffende Person Gedanken macht. Und es kann, auch wenn nicht so reagiert wird, wie vielleicht erhofft, zum nächsten Schritt in die richtige Richtung beigetragen werden.

Ein eventuell übermäßiger Alkoholkonsum kann, muss aber nicht, direktes Thema des Gespräches sein. Es ist verständlich, helfen zu wollen. Eine Krankheitsdiagnose zu stellen bzw. mögliche gesundheitliche Probleme genauer zu betrachten und an einer Lösung zu arbeiten soll Fachpersonen überlassen werden (Ärztinnen/Ärzte, Psychologinnen/Psychologen, Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten).

Hinweis

Ein riskanter Alkoholkonsum kommt auch in der Führungsebene vor und kann die Kolleginnen und Kollegen sowie den Betrieb stark belasten.

In den folgenden Broschüren finden Sie Infos und Tipps:

Weitere Informationen:

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 27. Januar 2020

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Mag. Andrea Lins-Hoffelner, MBA

Mein Wegweiser

Ich fühle mich psychisch nicht wohl

Ob Lebenskrisen, Burnout oder Mobbing – die menschliche Seele leidet oft still. Professionelle Unterstützung begleitet auf dem Weg zurück in ein unbeschwerteres Leben. Auch Sie selbst können etwas zu Ihrem seelischen Wohlbefinden beitragen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich psychisch nicht wohl"

Ich möchte gesund bleiben

Gesund sein heißt, sich rundum wohlfühlen. Aber welche Lebensgewohnheiten halten den Körper fit und die Seele im Gleichgewicht? Erfahren Sie mehr zu ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Psyche, Stress etc. 

Zur Lebenslage "Ich möchte gesund bleiben"
Zurück zum Anfang des Inhaltes