
Arbeitslosigkeit: Gesundheitliche Auswirkungen
Arbeitslosigkeit wird von Betroffenen unterschiedlich wahrgenommen. So kann sie – je nach Ursache – zu Beginn mitunter als Erleichterung empfunden werden. Manche Betroffene gehen durchaus motiviert und voller Elan an die aktuelle Lebensphase und die Jobsuche heran. Doch nach einiger Zeit der Arbeitslosigkeit kann sich das Stimmungsbild ändern und negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Bereits in den 1930er-Jahren untersuchte die bekannte österreichische Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“, welche Auswirkungen Arbeitslosigkeit auf das Verhalten und das psychische Wohlbefinden hat. Damals war nach der Schließung einer Textilfabrik beinahe der gesamte Ort Marienthal (NÖ) ohne Arbeit. Bei der Mehrheit stellten sich Resignation, Apathie oder Verzweiflung ein. Nur wenige Betroffene waren in der Lage, positiv zu denken.
Übersicht: Arbeitslosigkeit vorheriger Artikel "Arbeitslosigkeit: Neubeginn bis Resignation" | nächster Artikel "Arbeitslosigkeit: Jugendliche"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 09.06.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Mag. Roland Sauer
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular