Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Melisse

Unscheinbar ihr erster Eindruck, auffällig jedoch ihr Geruch: Die Zitronenmelisse verströmt einen angenehm aromatischen Duft nach Zitrus. Sie wird in der Küche als vielfältiges Würzkraut eingesetzt – nicht nur zu Süßem. Melisse harmoniert mit Süßspeisen, Desserts und Marmeladen, aber auch pikanten Zubereitungen wie z.B. Fisch oder Huhn. Verwenden sollte man sie eher nur frisch, denn so schmeckt sie am aromatischsten . . .

Pflanzenkunde

Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) zählt zu den Lippenblütengewächsen (Lamiaceae), ihre Blüten sind weiß oder gelb. Sie wächst als Staude zirka 90 Zentimeter hoch. Ihre dreieckigen bis ei- oder herzförmigen Blätter sind leicht behaart und am Rand gezahnt, die Stängel vierkantig und ebenso dünn behaart.

Geläufige Synonyme der Zitronenmelisse sind:

  • Bienenblatt/-kraut/-fang
  • Herztrost/-kraut
  • Honigblatt
  • Zitronenkraut/Zitronelle

Tipp

Die Zitronenmelisse mag es sehr sonnig und braucht einen nährstoffreichen Boden. Sie wird bis zu vier Jahre alt und ist winterfest.

Inhaltsstoffe, Geruch und Geschmack

Die ätherischen Öle der Zitronenmelisse befinden sich in ihren Drüsenhaaren und Ölgängen. Das Aroma zeichnet sich durch eine intensive Zitrusnote aus. Die Hauptbestandteile des ätherischen Öls sind Citral, Citronellal und Kampfer. Die getrockneten Blätter verlieren rasch an Aroma und enthalten nur noch sehr wenig bis kein Citral und Citronellal. Die Zitronenmelisse liefert viel an dem Mineralstoff Eisen.

Verwendung und Zubereitung

In der Küche werden die Blätter der Zitronenmelisse sowie ihre Triebspitzen frisch verwendet. In getrocknetem Zustand sind sie nur bedingt als Gewürz geeignet, da sie nur noch sehr wenig bis kein ätherisches Öl aufweisen. Die frischen Blätter können im Kühlschrank einige Tage bzw. im Tiefkühlfach einige Monate aufbewahrt werden. Die getrocknete Ware unbedingt luftdicht und lichtgeschützt nur maximal ein Jahr lagern.

Zitronenmelissenblätter ergänzen Süßspeisen, Desserts und Marmeladen, sie harmonieren darüber hinaus mit pikanten Zubereitungen, z.B. Fisch, Huhn oder Gemüse. Auch für Salate, Suppen und Saucen kann die Zitronenmelisse verwendet werden. Ebenso kann man die gehackten Blätter unter Joghurt und Topfen mischen. Besonders erfrischend schmeckt die Zitronenmelisse in Getränken oder Teeaufgüssen.

Tipp

Um das Aroma bestmöglich zu erhalten, sollten Melissenblätter nicht mitgekocht, sondern erst kurz vor dem Servieren beigemengt werden.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: „die umweltberatung“, Wien

Zurück zum Anfang des Inhaltes