Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Wir haben Videos eingebettet, die auf externen Video-Plattformen (z.B. YouTube) liegen. Es besteht die Möglichkeit, dass externe Video-Plattformen Cookies setzen. Wenn Sie dem zustimmen, können solche Videos abgespielt werden. Dazu besuchen Sie bitte unsere Cookie-Einstellungen. Weitere Informationen bietet unsere Datenschutzerklärung.

Vaterschaftstests

Bei einem Vaterschaftstest wird untersucht, ob das Genmaterial eines Kindes und eines Mannes übereinstimmt. So kann festgestellt werden, ob eine biologische Vaterschaft vorliegt oder nicht. Selten, aber doch wird die Abstammung auch zwischen Kind und Frau untersucht. Etwa wenn der Verdacht besteht, dass Kinder im Krankenhaus vertauscht wurden. Abstammungsuntersuchungen sind genetische Tests.

Sie können in besonderen familiären Lebenssituationen Gewissheit und Klarheit bringen. Eine eindeutige Zuordnung der Abstammung von Kindern ist auch in rechtlicher Hinsicht von Bedeutung, etwa bezüglich Obsorge, Unterhaltsleistungen oder auch bei einer Erbschaft.

Wie funktioniert ein Vaterschaftstest?

Das Genmaterial jedes Menschen stammt jeweils zur Hälfte von der Mutter bzw. vom Vater. So trägt jeder Mensch einen individuellen „genetischen Fingerabdruck“ in sich. Dieser DNA-Fingerprint wird u.a. durch bestimmte Varianten der Erbsubstanz definiert. Diese werden „Short Tandem Repeat“ genannt, kurz: STR. Bei einem Vaterschaftstest werden nun die DNA-Profile eines Kindes und des eventuellen Vaters anhand dieser STR auf Übereinstimmungen verglichen. Liegt Genmaterial der Mutter vor, kann noch eindeutiger zugeordnet werden. Die Untersuchung des Genmaterials erfolgt meist mittels Polymerase-Kettenreaktion – kurz PCR. Mithilfe statistischer Methoden kann die Vaterschaftswahrscheinlichkeit errechnet werden. Diese kann mit 99,9 % bestätigt oder zu 100 % ausgeschlossen werden.

Wie erfolgt ein Vaterschaftstest?

Benötigt wird für die Untersuchung genetisches Material des Kindes und des eventuellen Vaters. Das können geringe Mengen sein, z.B. durch einen Abstrich der Mundschleimhaut, Finger- oder Zehennägel, Haare oder etwas Blut. Zur besseren Untermauerung des Ergebnisses kann auch genetisches Material der Mutter mituntersucht werden. Wird ein Vaterschaftstest mit rechtlicher Haltbarkeit benötigt, muss die Probenentnahme durch eine:n Sachverständige:n erfolgen.

Weitere Informationen rund um Rechtliches bezüglich einer Vaterschaft erhalten Sie beim Amtshelfer österreich.gv.at unter Anerkennung der Vaterschaft.

Wohin kann ich mich wenden?

Möchten Sie ein Abstammungsgutachten („Vaterschaftstest“) durchführen lassen, wenden Sie sich am besten an folgende Stellen:

  • Fachärztin oder Facharzt für Medizinische Genetik,
  • Einrichtungen bzw. Institute für Medizinische Genetik, u.a. an (Universitäts-)Klinken. Mehr unter Genetische Tests: Beratung & Hilfe.
  • Auf Vaterschaftstests spezialisierte Laboratorien

Ist die psychische Belastung durch ein Testergebnis schwer zu bewältigen, kann eine psychosoziale Betreuung hilfreich sein, durch z.B.:

Wie erfolgt die Abdeckung der Kosten?

Die Kosten für eine Abstammungsuntersuchung werden von den Sozialversicherungsträgern nicht übernommen und sind selbst zu bezahlen. Die anfallenden Kosten sind je nach Anbieter, Praxis bzw. Institut unterschiedlich.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 28. März 2022

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: Prim. Univ. Doz. Dr. med. Hans-Christoph Duba

Mein Wegweiser

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"
Zurück zum Anfang des Inhaltes