
Elektroneurographie (ENG)
Mithilfe der Elektroneurographie wird der Funktionszustand von peripheren Nerven (Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark) untersucht. Das Prinzip beruht auf einer elektrischen Reizung des zu untersuchenden Nervs. Dabei wird das elektrische Signal über Nervenfasern weitergeleitet und eine Reaktion im Zielgebiet des Nervs erzeugt.
Bei motorischen Nerven äußert sich das durch ein Zucken des durch den Nerv versorgten Muskels. Damit lassen sich Nervenleitgeschwindigkeit (NLG),Funktion der motorischen Endplatte (Übertragung der Erregung von Nerven auf Muskeln) und Amplitude (Stärke des Signals) messen.
Übersicht: Funktionsdiagnostik vorheriger Artikel "Elektroenzephalographie (EEG)" | nächster Artikel "Elektromyographie (EMG)"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 02.07.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Wilfried Lang
Zum Expertenpool
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular