
Laborbefund: Die Blutabnahme
In der Medizin haben Blutuntersuchungen einen hohen Stellenwert. Im Krankenhaus ist die Blutabnahme eine der ersten unangenehmen Erfahrungen für die Patientin/den Patienten. Aber auch bei der Hausärztin/beim Hausarzt wird oft die eine oder andere Blutuntersuchung durchgeführt. Ärztinnen und Ärzte haben ein großes Interesse am Blut ihrer Patientinnen und Patienten, weil diese Körperflüssigkeit quasi einen Spiegel des gesamten Stoffwechsels darstellt.
Daher kann die Untersuchung des Blutes wichtige Hinweise auf Risikofaktoren bzw. Erkrankungen liefern. Darüber hinaus stellt die Blutuntersuchung eine Möglichkeit dar, mit geringem Aufwand, großer Schnelligkeit und hoher Kosteneffizienz eine Vielzahl möglicher Erkrankungen auszuschließen (sofern die entsprechenden Laborwerte normal sind), was als sogenanntes labordiagnostisches „Screening“ bezeichnet wird.
Übersicht: Laborbefund vorheriger Artikel "Laborbefund: Was sind Normalwerte?" | nächster Artikel "Laborbefund: Wie Blut „funktioniert“"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 14.11.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Gerhard Weigl
Zum Expertenpool
Laborbefund
- Übersicht: Laborbefund
- Laborbefund: Was ist das?
- Laborbefund: Was sind Normalwerte?
- Laborbefund: Wie Blut „funktioniert“
- Laborbefund & Vorsorgeuntersuchung
- Laborbefund: Vereinheitlichung von Bezeichnungen
- Im Labor: Wie gearbeitet wird
- Im Labor: Was mit Blut passiert
- Im Labor: Qualitätssicherung
- Laborbefund: Was sind „Tumormarker“?
- Laborbefund: In-Situ-Hybridisierung (ISH)
- Laborbefund: Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR)
Diagnose & Labor
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular