
Erhöhte Blutfette: Vorbeugung
Zur Vorbeugung gegen Fettstoffwechselstörungen und ihre Folgekrankheiten sind bereits einfache Maßnahmen hilfreich. Das Risiko für erhöhte Blutfettwerte kann gesenkt werden, wenn man auf das Körpergewicht und die Zusammenstellung der Nahrung achtet. Wichtig ist hier insbesondere die Fettqualität. Bewegung, Nichtrauchen und möglichst geringer Alkoholkonsum wirken zudem regulierend auf die Blutfette. Abgekommen ist man von strengen Ernährungsempfehlungen zur Cholesterinvermeidung.
Hinweis Die hier angeführten Empfehlungen zur Prävention bestimmter Krankheiten bzw. für die Ernährung bei bestimmten Krankheiten sind als Basis für individuell abgestimmte Maßnahmen zu verstehen. Sie können eine persönliche Beratung oder Diagnose durch eine Ärztin/einen Arzt oder eine Diaetologin/einen Diaetologen nicht ersetzen.
Übersicht: Fettstoffwechselstörungen vorheriger Artikel "Erhöhte Blutfette: Die Blutfette im Detail" | nächster Artikel "Erhöhte Blutfette: Diagnose"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 05.06.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch ao. Univ.-Prof. Dr. Cem Ekmekcioglu, a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig
Zum Expertenpool
Fettstoffwechselstörungen
- Übersicht: Fettstoffwechselstörungen
- Erhöhte Blutfette: Was ist das?
- Erhöhte Blutfette: Die Blutfette im Detail
- Erhöhte Blutfette: Diagnose
- Erhöhte Blutfette: Therapie
- Erhöhte Blutfette: Ernährungstipps
Stoffwechsel & Hormone
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular