
Erhöhte Blutfette: Diagnose
Erhöhte Blutfette bereiten keine Beschwerden und werden daher meist zufällig festgestellt. Von einzeln gemessenen Laborwerten niemals auf das Vorliegen einer Fettstoffwechselstörung geschlossen werden. Leichte Abweichungen vom Referenzbereich kommen auch bei Gesunden vor. Aufgrund der Unterscheidung in LDL- und HDL-Cholesterin ist eine Beurteilung des Gesamtcholesterinspiegels nur bedingt aussagekräftig. Interessanter ist die Verteilung in LDL- und HDL-Cholesterin.
Übersicht: Fettstoffwechselstörungen vorheriger Artikel "Erhöhte Blutfette: Vorbeugung" | nächster Artikel "Erhöhte Blutfette: Therapie"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 05.06.2018
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch ao. Univ.-Prof. Dr. Cem Ekmekcioglu, a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig
Zum Expertenpool
Fettstoffwechselstörungen
- Übersicht: Fettstoffwechselstörungen
- Erhöhte Blutfette: Was ist das?
- Erhöhte Blutfette: Die Blutfette im Detail
- Erhöhte Blutfette: Vorbeugung
- Erhöhte Blutfette: Therapie
- Erhöhte Blutfette: Ernährungstipps
Stoffwechsel & Hormone
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular