Erhöhte Blutfette: Die Blutfette im Detail

Die im Blut zirkulierenden Fette und Fettbegleitstoffe, unter anderem Triglyzeride und Cholesterin, müssen aufgrund ihrer Wasserunlöslichkeit mithilfe verschiedener „Shuttles“ transportiert werden. Diese Lipoproteine (LDL, HDL, VLDL etc.) werden nach Fettzusammensetzung, Dichte, Herstellungsort sowie Funktion in unterschiedliche Fraktionen unterteilt. So kommt es zur Unterscheidung zwischen Cholesterin an LDL- und HDL-Lipoproteinen – bekannt auch als „böses“ und „gutes“ Cholesterin.

Ist der LDL-Cholesterin-Wert erhöht, bedeutet dies ein erhöhtes Risiko für Ablagerungen in den Blutgefäßen. Bei HDL-Cholesterin hingegen ist ein hoher Wert im Blut wünschenswert, da es die Cholesterinausscheidung über die Gallensäuren begünstigt.

Cholesterin wichtiger Baustoff im Körper


Cholesterin ist besser als sein Ruf, denn es ist lebenswichtig. Nicht zuletzt deshalb wird es auch im Körper selbst gebildet.

Cholesterin dient im Körper als wichtiger . . .

  • Baustein für Zellmembranen,
  • Ausgangsstoff für die Bildung von Hormonen wie z.B. Östrogen oder Testosteron,
  • Ausgangsstoff für die Bildung von Vitamin D sowie
  • Ausgangsstoff für die Bildung von Gallensäuren.

Das „böse“ Cholesterin (LDL)

Die Low-Density-Lipoproteine (LDL, Lipoprotein niedriger Dichte) transportieren Cholesterin zu den unterschiedlichsten Geweben im Körper, in denen es gebraucht wird. Erhöhte Blutspiegel an LDL-Cholesterin gehen allerdings mit einem gesteigerten Risiko für Arteriosklerose einher.

Das „gute“ Cholesterin (HDL)

Das in High-Density-Lipoproteinen (HDL, Lipoprotein hoher Dichte) durch das Blut transportierte Cholesterin wird deswegen als „gut“ bezeichnet, weil auf diesem Weg nicht mehr benötigtes Cholesterin zur Leber zurückgebracht und dann über die Galle ausgeschieden wird.

Hinweis

Cholesterin kommt nur in Mensch und Tier vor. Pflanzen, also auch pflanzliche Öle, sind frei von Cholesterin.

Triglyzeride

Diese Fette gelangen über die Nahrung in den Körper, werden aber auch von der Leber selbst gebildet. Erhöhte Trigyzeridwerte (Hypertriglyzeridämie) können isoliert oder kombiniert mit erhöhtem Cholesterin (Hypercholesterinämie) auftreten.

Weitere Informationen finden Sie in der Labormedizin unter Fettstoffwechsel sowie unter Leber und Gallenblase.

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Letzte Aktualisierung: 5. Juni 2018

Erstellt durch: Redaktion Gesundheitsportal

Expertenprüfung durch: ao. Univ.-Prof. Dr. Cem Ekmekcioglu, a.o. Univ.-Prof. Dr. Thomas Stulnig

Mein Wegweiser

Ich fühle mich krank

Wo finden Sie rasch Hilfe bei Beschwerden? Wie können Sie sich auf einen Aufenthalt im Krankenhaus vorbereiten? Was sagt ein Laborbefund aus? Erfahren Sie mehr zu diesen und anderen Themen.

Zur Lebenslage "Ich fühle mich krank"
Zurück zum Anfang des Inhaltes