
Posttraumatische Belastungsstörung: Diagnose
Die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) stellt eine verzögerte oder verlängerte Reaktion auf eine schwere Belastung bzw. Bedrohung dar.
Zudem besteht die Möglichkeit, dass sich nach wiederholten oder andauernden extremen Belastungen (z.B. körperliche und/oder sexuelle Gewalt in der Kindheit, Folter) eine andauernde Persönlichkeitsveränderung entwickelt.
Übersicht: Seelisches Trauma überwinden vorheriger Artikel "Seelisches Trauma: Was ist das?" | nächster Artikel "Posttraumatische Belastungsstörung: Therapie"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 02.07.2020
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Dr. Claudius Stein
Zum Expertenpool
Seelisches Trauma überwinden
- Übersicht: Seelisches Trauma überwinden
- Seelisches Trauma: Was ist das?
- Posttraumatische Belastungsstörung: Therapie
Psyche
- Übersicht: Psyche
- ADHS
- Autismus
- Neurotransmitter: Botenstoffe im Gehirn
- Ängste & Zwänge
- Organische psychische Störungen (OPS)
- Depression & Bipolare Störung
- Essstörungen
- Schizophrenie
- Persönlichkeitsstörungen
- Ticstörungen
- Psychosomatik
- Asperger-Syndrom: Was ist das?
- Angehörige von psychisch Erkrankten
- Asperger-Syndrom: Diagnose & Therapie
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular