Prüfungsangst tritt während der Vorbereitung auf eine Prüfung oder in der Prüfungssituation auf. Betroffene empfinden die Angst als störend und leiden darunter. Prüfungsangst behindert Menschen zudem dabei, ihr volles Potenzial während einer Prüfung zu nutzen.
Prüfungsangst wird von sogenannter Prüfungsängstlichkeit unterschieden. Prüfungsängstlichkeit ist eine Neigung, Angst vor oder während Leistungssituationen zu empfinden.
Welche Ursachen hat Prüfungsangst?
Es wird bereits seit vielen Jahrzehnten an den Ursachen von Prüfungsangst geforscht. Dennoch gibt es bis heute kein einheitliches Modell zur Erklärung, das alle bisherigen Erkenntnisse zusammenführt. Allerdings gibt es einzelne Theorien, die Aufschluss über mögliche Ursachen von Prüfungsangst geben können. Dazu zählen etwa:
- Der Angsttrieb ist stärker als der Aufgabentrieb: Menschen werden vor allem von zwei Trieben im Zusammenhang mit Leistungen beherrscht. Und zwar von dem Aufgabentrieb und dem Angsttrieb. Ist der Angsttrieb viel stärker als der Aufgabentrieb, wirkt sich dies hemmend auf die Leistung aus.
- Ein Mangel an Aufmerksamkeit liegt vor: Dies kann Prüfungsangst begünstigen. Zudem nehmen Betroffene eher negative Seiten von sich selbst wahr und lenken ihre Aufmerksamkeit stark auf diese. Das mindert das Selbstvertrauen und erschwert die Prüfungssituation.
- Chronischer Stress als wichtiger Auslöser: Um Prüfungen gut zu bewältigen, benötigt jeder Mensch genügend Ressourcen. Wenn Menschen daran zweifeln, löst das Stress und Angst aus. Um damit umzugehen, gibt es mehrere Möglichkeiten: Zum Beispiel einfach das Problem anzupacken und zu lernen. Oder Betroffene ändern ihre Einstellung dazu (z.B. „Die Prüfung ist zwar wichtig, aber es gibt auch andere wichtige Dinge im Leben“). Bei der Bewältigung der Situation spielt bei diesem Modell auch gute soziale Unterstützung eine Rolle.
Es wird weiter an den Ursachen von Prüfungsangst geforscht. Unter anderem untersuchen Forschende dabei Vorgänge im Gehirn oder soziale Umstände. Weitere Informationen zur Entstehung von Ängsten und Angststörungen finden Sie unter Angststörung.
Wie zeigt sich Prüfungsangst?
Prüfungsangst hat außer Gefühlen von Angst und Stress vor allem folgende Kennzeichen:
- Besorgtheit bezüglich der Prüfung,
- Abgelenktheit von eigentlichen Aufgaben, um die Prüfung zu bewältigen,
- Mangel an Zuversicht, die Prüfung bestehen zu können.
Es gibt zudem keine Krankheit, die „Prüfungsangst“ heißt. Allerdings können Prüfungsängste so groß werden, dass sich eine Angststörung entwickelt. Zum Beispiel eine sogenannte spezifische Phobie vor Prüfungen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Angststörung.
Was kann ich gegen Prüfungsangst tun?
Ansätze aus dem Bereich der Stressbewältigung zeigen Lösungsmöglichkeiten bei Prüfungsangst auf:
Zudem hat die Psychologische Studierendenberatung des Wissensministeriums 11 hilfreiche Tipps für Studierende mit Prüfungsangst zusammengestellt. Bei Prüfungsangst in der Schule hilft die Schulpsychologie-Bildungsberatung weiter.