
Selbstuntersuchung der Brust
Medizinerinnen und Mediziner empfehlen, dass Frauen ab dem 25. Lebensjahr jeden Monat eine Selbstuntersuchung der Brust durchführen sollen, um Veränderungen im Brustgewebe zu bemerken. Bei unklaren Veränderungen sollte eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht werden. Frauen mit erhöhtem familiären Risiko sollten mit der Selbstuntersuchung ab dem 18. Lebensjahr beginnen und in Rücksprache mit der Gynäkologin/dem Gynäkologen individuelle Früherkennungsmaßnahmen treffen. Ab 40 Jahren besteht für Frauen die Möglichkeit einer Teilnahme am österreichischen Brustkrebsfrüherkennungsprogramm.
Übersicht: Brustkrebs vorheriger Artikel "Brustkrebs: Früherkennungsprogramm" | nächster Artikel "Brustkrebs: Diagnose (Mammografie, Ultraschall)"
Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.
zuletzt aktualisiert 13.09.2017
Freigegeben durch Redaktion Gesundheitsportal
Letzte Expertenprüfung durch Univ.-Prof. Dr. Christian Singer
Zum Expertenpool
Brustkrebs
- Übersicht: Brustkrebs
- Brustkrebs: Was ist das?
- Brustkrebs: Vorbeugung
- Brustkrebs: Früherkennung
- Brustkrebs: Früherkennungsprogramm
- Brustkrebs: Diagnose (Mammografie, Ultraschall)
- Brustkrebs: Weiterführende Diagnose
- Brustkrebs: Therapie
- Brustkrebs: Rehabilitation & Nachsorge
Krebserkrankungen
Geben Sie uns Ihr Feedback
Sie haben die Informationen am Gesundheitsportal gelesen und es sind trotzdem noch Fragen offen geblieben? In diesem Fall steht Ihnen das Redaktionsteam gerne für Anfragen zur Verfügung.
Zum Formular